Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.09.2014, 12:25   #4
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.443
Der LW hängt - das sehe ich aus so - am Licht.

Bei Korrektur 0 und Messung auf Haut eines "Kaukasiers" oder eine Graukarte mit 15% Reflektion (Objektmessung) bekommt man den selben LW wie bei Messung des einstrahlenden Lichtes, wie es manche Belichtungsmesser machen.

Wenn ich die Aufnahmeparameter entsprechend dem gemessenen Wert einstelle, ist Haut korrekt belichtet bzw. eine Graukarte wird grau abgebildet.

Wenn ich eine Belichtungskorrektur anwende kann ich im Bild eine weiße oder eine schwarze Karte haben, obwohl das Motiv grau war, i.d.R. brauche ich die Korrektur aber umgekehrt dafür, bei sehr dunklem Motiv auch sicher zu stellen, dass das Bild dunkel bzw. bei hellem Motiv das Bild hell zu bekommen.
Die Belichtungsautomatik würde ohne Korrektur eine formatfüllend aufgenommene schwarze Pappe ebenso 15%-grau abbilden wie ein formatfüllend aufgenommenes weißes Papier.

Jan

P.S.: Sehr klar wurde das mit der Contaflex meines Vaters,die hatte einen Selen-Belichtungsmesser, der das Licht das vom Motiv kam (oder die Reflektion von der davor gehaltenen Hand als Behelfsgraukarte) gemessen hat, abgelesen wurde der LW, den Übertrug man dann auf den Verschluss im Objektiv und konnte - Programm-Shift läßt grüßen - alle passenden Kombinationen von Zeit und Blende einstellen.
P.P.S.: Diese Seite erklärt alles noch besser.
P.P.P.S.: Die Mehrfeldmessung versucht zu erraten, was besonders hell oder dunkel im Bild ist und was dem normalen 15%-Grau entspricht und versucht dann passend zu belichten, das kann funktionieren, muss aber nicht passen.
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (05.09.2014 um 12:51 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten