Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.09.2014, 17:38   #6
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Das Zeiss Touit 2,8/12 nutze ich ständig an der Alpha 6000, für Aufträge im Bereich Innenarchitektur. Die Ergebnisse aus dem oben genannten Test kann ich nicht nachvollziehen. Die Einstufung der optischen Qualität trifft bei mir auf Unverständnis, da ich das Objektiv auch schon an der NEX-7 ausgiebig genutzt habe und zu einem deutlich anderen Ergebnis gekommen bin.

Bildbeispiele hier auf flickr...

Mitunter sagen Bilder einfach mehr als Tests, daher betreibe ich den Aufwand. Ich will den Testern nichts unterstellen, doch auf Basis eines Objektivs und einer Kamera kann man nur ein Ergebnis produzieren. Zwei 12er Touit Objektive hatte ich inzwischen an der NEX-6 und NEX-7, A7 und aktuell an der A7R und A6000.
Das ist genau das, was ich schon seit Jahren predige.
In meinen Augen sind (fast) alle Tests für die Tonne, weil die Bildergebnisse oft eine andere Sprache sprechen.
Mal ein paar Beispiele.
-das Tamron 17-50, das ich hatte, war an einer Ecke stark unscharf, so dass es sogar bei Blende 11 nicht scharf abbildete. Also ab zu Tamron damit und ich bekam ein ganz hervorragendes Exemplar (wurde justiert) zurück.

-angeblich bildet das Minolta 28-135 besser ab, als das Zeiss SAL 24-70. Keines von drei (oder waren es sogar vier) Minoltas die ich hatte, erreichten auch nur annähernd das Niveau meines Zeiss. Scheinbar hatte ich vier Minolta-Krücken und ein überdurchschnittliches Zeiss erwischt, was ich selbst nicht glaube.

-mein erstes Sony SAL 70-200 hatte an der A700 derart Frontfokus, dass ich es einschickte. Zurück kam es mit dem Vermerk, kein Fehler feststellbar, was ich bis heute für ein Gag halte, denn an drei anderen Kameras hatte es genau das bei mir gezeigte Verhalten. Alle andern Objektive funktionierten an meiner Kamera einwandfrei und auch Objektive von Kollegen machten keine Probleme.
Also habe ich das Objektiv mit dem Vermerk, dass es bei Geissler war verkauft und siehe da, an der Kamera des Käufers funktionierte es plötzlich wunderbar. Alle Testaufnahmen spielten wir noch am Treffpunkt auf mein Laptop und in der Tat, es funktionierte 100%. Also konnte ich es guten Gewissens verkaufen.

Was ich damit sagen will. Scheinbar ist entweder die Streuung hier gewaltig, oder es kommt einfach auf die Kombination Kamera - Objektiv an. Was also, wenn da ein Objektiv getestet wird, das just auf dieser Kamera nicht korrekt funktioniert? Müssten hier nicht fünf oder noch mehr Objektive gleicher Art, an genau so vielen Kameras getestet werden um überhaupt zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen?

Erklären konnte mir dieses seltsame Verhalten bislang niemand schlüssig. Alles was ich bisher zu diesem Thema zu hören bekam, waren Vermutungen. Daher gebe ich nicht wirklich was auf Tests, sondern auf das Bildergebnis mit dem Objektiv. Für mich ist alles andere mehr oder weniger irrelevant.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten