Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.08.2014, 14:41   #17
ha_ru
 
 
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
Hallo,

die Lichtstärke ist unabhängig vom Sensorformat, das ist klar. Aber ein mFT Sensor hat eben nur rund 26% der Fläche eines Vollformatsensors oder 60% der Fläche eins APS-C Sensors. D.h. bei gleicher Pixelzahl sind auch die einzelnen Pixel in der gleichen Größenordnung kleiner. D.h. um die gleiche Menge an Energie in jedem Pixelelement einzufangen muss als die Lichtstärke entsprechend höher sein.

Wenn Du bei DXOMark mal die Sensoren der A7, A6000 und OMD-M10 vergleichst (Link) stellt sich das im Ergebnis wie folgt dar:

A7 ISO 2.248 (100%) - A6000 ISO 1.347 (59%) - OMD-M10 ISO 884 (39%).
D.h. bei den ISO Zahlen haben die Kameras ein etwa gleiches Rauschniveau. Deshalb kann man entsprechend in der ISO hoch und bekommt so auch eine Zeitverkürzung. Das müsste man an mFT erst mal über Lichtstärke der Optik ausgleichen. Die A99 ist mit ISO 1.555 wegen der Folie etwas schwächer wie die A7, die OMD-M1 mit ISO 757 geringfügig schwächer als die M10. Ich habe die Kameras deswegen verglichen, weil das diejenigen sind die zuletzt in ihrem Segment erschienen sind.

D.h. für mich mit meiner A6000, dass das Zeiss 16-70/4.0 mit dem das 12-40/2.8 der OMD sowohl vom Bildwinkel, der Lowlightfähigkeiten, dem Freistellungspotential in einer Liga spielen. Dazu sind sie in etwas gleich schwer und groß, die Physik lässt sich eben nicht austricksen (deswegen habe ich nicht das 16-70/f4 sondern setze auf Festbrennweiten bzw. im WW-Bereich auf das Sony 10-18/F4).

Das Zeiss FE 24-70/F4 ist rund 12% schwerer als das 12-40/2.8, hat aber Vorteile bei Freistellung und Lowlightfähigkeiten in Verbindung mit dem großen Sensor.

Da mir das 3:2 Format besser gefällt und ich auch gerne einmal n 16:9 fotografiere, das mFT Verhältnis von 4:3 bei mir fast nur im Porträtbereich Anwendung findet und ich dort eh genug Auflösung habe, hatte der APS-C Sensor zudem noch einen Formatvorteil. Das gab bei mir den Ausschlag gegen mFT und für APS-C.

Dazu haben A7 mit 14,2 und A6000 mit 13,1 gegenüber der M10 mit 12,3 den deutlich größeren Dynamikbereich.

An der OMD-M10 hätten mich die Features wie Live Bulb und Live Composites gereizt, aber die hätte ich nur sehr selten benutzt.

So sucht sich jeder das aus, was seinen Anforderung am besten gerecht wird.

Hans

Geändert von ha_ru (18.08.2014 um 14:46 Uhr)
ha_ru ist offline   Mit Zitat antworten