Ich mag die Kommentare von gpo: Direkt, knapp, passend.
Zur Entschuldigung, das der Hamburger nicht anders kann, gibt er noch jede Menge Smileys dazu. Wer ihm nicht oberschlau daher kommt, den hat er noch nie gebissen.
Bitte nochmals ruhig lesen, denn dort steckt eine Menge Wissen drin.
Ich probiere es hoffentlich etwas eloquenter, aber garantiert ohne Smileys.
Was sehe ich hier?
Hier ist offenbar jemand am frühen Abend auf seine Terrasse getreten und hat 3 Bilder vom örtlichen Bewuchs in ca.9 Minuten gemacht.
Tempo ist bei der Blümchenfotografie auch kein Qualitätsmerkmal.
Du hast probiert, den aktuell attraktivsten Bewuchs zu dokumentieren. Aus den entstandenen Bildern hast Du anschließend Deine 3 gelungensten Bilder, aus Deiner Sicht, hier hochgeladen.
Probiere doch einmal, ein wirklich tolles Bild zu erstellen. Dazu nimmst Du Dir nur eine Pflanze vor.
Eine Topfpflanze, wie die Rose (s. Hintergrund) oder Fuchsie? kann man auch woanders hinstellen. Der Standplatz muss nicht der abendlichen Hausschatten der Terrasse sein. Fotografie heißt Licht. Also kann man den Topf auch mal ins Licht tragen.
Es ist nicht so, das Schatten der Pflanzenfotografie abträglich wäre (verminderte Kontraste).
Hier vermisse ich einfach die Experimentierfreude, z.B. einer Rose ein tolles Bild abringen zu wollen (es gibt wahrlich genug Rosenbilder).
Gehe weg von den reinen Dokumentationsaufnahmen (3 Sommerblüher Deiner Terrasse in 10 Minuten). Eine Aufnahme einer scharfen Rose hat vermutlich schon fast jeder getätigt.. Nimm Dir bei Deinem nächsten Versuch Dein bisheriges Zeitfenster, um von einer Pflanze ein tolles Bild zu erstellen.
Der eigene Versuch kostet auch nichts mehr, denn die Speicherkarte ist bereits bezahlt. Ob Schatten, abendliches Seiten- oder Gegenlicht, das Objekt (z.B. die angesprochene Rose) wird Dir viele Möglichkeiten bieten, unterschiedlichste Aufnahmen zu erstellen.
Achte dabei auf den Hintergrund. Bei der Rose meine ich einen Topfrand erkennen zu können. Was sagt mir das ? Die Rose ist mobil. Du kannst mit ihr und dem Licht für ca.10 Minuten spielen. Für ein Bild der Rose muss ich jedoch nicht Topfrand sehen.
Achte also auch auf den Hintergrund.
Bei der 3. Aufnahme (linke Bildhälfte, oben nur hell) ist er auch störend. Hier gilt auch das vorher geschriebene.
Bild 1: Die Kamera macht einen Belichtungsvorschlag. Du nimmst ihn an und kannst mit jeder Digitalkamera anschließend das Ergebnis beschauen. Du hast eine SLT. Auch Deine Kamera macht vorher einen Belichtungsvorschlag. Mit der SLT kannst Du das vor der Aufnahme sehen. Du musst den Vorschlag der Kamera nicht übernehmen. Du bist der Fotograf, Du kannst der Kamera mitteilen, was Du gerne möchtest. Wenn das Sucherbild zu dunkel erscheint, kannst Du bereits vor der Aufnahme dem Missstand gegensteuern. Insofern muss hier niemand mit einer SLT-Kamera ein unterbelichtetes Bild hochladen.
Du hast es dennoch gemacht. Deswegen bekommst Du auch mein Gemaule ab.
Du hattest alle Möglichkeiten, die Unterbelichtung von Bild 1 zu vermeiden. Was machst Du ? Du lädst das unterbelichtete Bild hier hoch und bittest um Rückäußerung.
In dem Fall ist die Erwartung von Jubelgesängen etwas verfrüht.
Lass Dir meine Maulerei nicht zu Herzen gehen. Du hast hier bereits 36 Beiträge. Du solltest schon mitbekommen haben, wie hier der Hase läuft.
Ich persönlich finde die erste (unterbelichtete) Aufnahme am Interessantesten.
Eine langstänglige gelbe Blüte vor hellblauen Bodendeckern ? Oder wurde auf der Terrasse nur die blaue Badematte zum Trocknen ausgelegt ? Egal.
Siehe zu, dass der blaue Hintergrund Dein Bild erfüllt, die scharfe gelbe Blüte gut platziert ist und Du hast ein Bild (wenn richtig belichtet ) mit tollen Komplementär-Farben.
Probiere Dich einfach mal aus.
Dokumentationsaufnahmen von Terrassenbewuchs gibt es genug.
Es gibt Fantasie und Spieltrieb.
Gruß
Frank
|