Zitat:
Zitat von Sushirunner
Entweder du versuchst nächstes Mal ein HDR aus der Kamera, oder du machst EBV. Wüsste nicht, wie das anders ginge.
|
Ich schon: DRO einschalten!
Damit kannst Du auf alle Fälle schon bei der Aufnahme die dunklen Bereiche aufhellen.
Welchen DRO-Level Du wählst ist allerdings ein wenig Erfahrungssache. Meine Erfahrung damit: alles bis Level 3 ist eher subtil, bringt im Zweifelsfall nicht viel (obwohl es natürlich Motive gibt bei denen Level 2 oder 3 genau das Quäntchen ausmacht das den Unterschied zwischen einem mäßigen und einem guten Foto ausmacht). Level 4 und 5 bringen dann schon deutlich mehr, was dann allerdings auch schnell ein paar Nebeneffekte bringt:
Erstens sinkt der Kontrast im Bild, je nach Motiv kann das dann auch wegen DRO flau wirken, so dass evtl. deshalb eine nachträgliche Kontrastanhebung per EBV nötig / sinnvoll wird.
Zweitens wird durch die Aufhellung der dunklen Stellen dort ja quasi die ISO angehoben, was manchmal kräftiges Rauschen zur Folge hat. Also mit DRO nur in den niedrigsten ISOs fotografieren, am besten nur 50 ISO, solange dafür genug Licht zur Verfügung steht.
Drittens werden solche Fotos dann schnell insgesamt sehr hell. Hiergegen hilft eine leichte Unterbelichtung von 1/3 bis 1 Blende.
In deinem 2. Foto nimmt der (helle) Himmel ja gut 2/3 der Bildfläche ein, auf diese Fläche hat die Belichtungsautomatik dann auch belichtet. Folglich hat der Himmel in Deinem Foto eine mittlere Helligkeit und entsprechend kräftiges blau. In diesem Fall hätte DRO die teilweise von den Wolkenschatten verdunkelten Gebäude aufgehellt, vermutlich wäre bei dieser Ausrichtung der Kamera auch keine Belichtungskorrektur nötig gewesen.
Wenn Dich die stürzenden Linien stören und Du sowieso vorhast ein 3:1 Panorama rauszuschneiden könntest Du bei so einem Motiv die Kamera auch waagrecht halten und später statt mehr Himmel mehr vom dann überproportional vorhandenen Vordergrund wegschneiden. Das hätte den Vorteil dass die Gebäude dann auch am Rand noch senkrecht stehen. Allerdings hätte die Automatik dann auf die dunkleren Gebäude und das Wasser im Vordergrund belichtet. Damit wären die Gebäude heller geworden, was ja auch sinnvoll ist. Evtl. wäre DRO in dem Fall dann gar nicht nötig. Die kräftigere Belichtung würde allerdings auch den Himmel entsprechend heller machen, so dass der nicht mehr so satt blau sein wird. Deswegen kann DRO u.U. trotzdem sinnvoll sein, wenn Du wie oben beschrieben etwas unterbelichtest (ausgehend von dem was die Automatik in den Fall vorschlägt - vermutlich wirst Du damit wieder auf die gleiche Blende und Zeit kommen wie beim Ausgangsfoto). Dann behält der Himmel sein sattes blau und die dunklen Genäude werden durch den DRO aufgehellt.