Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.06.2014, 11:35   #2
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
... hat der Bayer-Sensor einen prinzipiellen Nachteil: Es wird Licht durch die Farbfilter herausgefiltert und bleibt ungenutzt. Auf den Sensor trifft (von mir geschätzt) etwa nur ein Drittel des Lichtes, 2/3 bleiben ungenutzt. Wenn es möglich wird - wie auch immer - alles Licht des sichtbaren Spektrums zu nutzen, sind wir nochmal ein bis zwei Empfindlichkeitsstufen besser.
Wie das technisch umsetzbar ist ist noch unklar. Ein teurer und umständlicher Weg wäre eine Mehrchiplösung mit dichroitischen Spiegeln.
Ich glaube da machst Du einen gedanklichen Fehler. Beim Bayer-Sensor sitzt vor jeden Subpixel ein Farbilter, der die jeweils anderen beiden Grundfarben wegfiltert. Deshalb kommen in der Tat jeweils nur ca. 1/3 des ganzen Lichts auf dem Subpixel an.

Das gleiche passiert aber auch mit Dichro-Filtern. Drei dahinter angeordnete Sensoren einer Mehrchiplösung können das hinter den Dichro-Filtern bereits fehlende Licht auch nicht mehr herzaubern. Vorteil dieser Lösung wäre nur dass die Pixel auf den drei Sensoren jeweils 4-mal so groß sein könnten wie auf einen Bayer Sensor, mit entsprechend niedrigerem Rauschen. Dafür bräuchte man dann aber eben auch 3 komplette Sensoren, was bei Sensorgrößen wie Kleinbild (und allen Sensoren die größer sind als was in Kompaktkameras so zum Einsatz kommt) schon mechanisch - von den dann benötigten Abmessungen her - nicht in Frage kommt, und eine derart aufgebaute Kamera auch extrem teuer machen würde.

Der Foveon-Ansatz war ja genau diese Problematik zu vermeiden (u.a.). Wenn es Canon oder einem anderen (Sensor-)Hersteller gelingt eine bessere Umsetzung des Prinzips zu realisieren die die von den Sigma-Produkten bekannten Probleme vermeidet dann wäre da theoretisch schon ein neuer Quantensprung in der Sensortechnologie möglich. Evtl. können hier modernere Bildverarbeitunsprozessoren und Algorithmen - wie Canon sie zweifellos beherrscht - auch einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.

Da es das Foveon-Prinzip aber nun schon so lange gibt halte ich ich das für ziemlich ausgeschlossen, sonst wäre es längst realisiert worden wenn es möglich wäre.

Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Mich würde das Ergebnis einer SW-A7s ohne Farbfilter interessieren. Die müsste noch pixelpeeperreine HIGHEST-ISO schaffen.
Das dürfte ohne Frage wohl zutreffen, man kennt das ja in ähnlicher Form von der Leica M Monochrom:
Zitat:
Zitat von digitalkamera.de
Auflösung und Detailzeichnung sind geradezu atemberaubend hoch, ...
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website

Geändert von wus (29.06.2014 um 11:43 Uhr)
wus ist offline   Mit Zitat antworten