Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.06.2014, 18:38   #5
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Neonsquare hat es schon erwähnt, Gottlieb. Der Cube dient dazu, farbneutrale Eingabedaten erstellen zu können. Ein Colorchecker dient dazu, die Ausgabe farblich exakt hinzubekommen. Die Eingabe verhält sich bzgl. der Grundfarben additiv (R + B + G ergibt in gleichen Anteilen addiert weiß), während sich bei der Ausgabe die Addition der Grundfarben substraktiv verhält und als C + M + Y in gleichen Anteilen ein schmutziges Schwarz ergibt (weshalb man K hinzufügt, um den Braunton wegzubekommen). Beides lässt sich nicht zu 100% miteinander in Deckung bringen und daher nutzt man den Cube bzw. den Colorchecker für eine farbkorrekte Wiedergabe in der gesamten Darstellungskette.

Dey, auch schnell ist präzise. Du musst nur den richtigen Punkt zur Abstimmung treffen bzw. nutzen. Und, ganz wichtig, wenn möglich Mischlicht vermeiden.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links