So nun habe ich am Wochenende mal die Sache mit dem Achromaten Marumi +5 und der Entfernungseinstellung ausprobiert.
Zunächst mit dem Sigma 18-200mm 1:3.5-6.3 II HSM, da das ja eine Entfernungsangabe auf dem Fokussierring hat.
Alle Aufnahmen wurden mit manueller Scharfstellung, ohne Steadyshot, 2s Verzögerung gemacht.
Als Motiv habe ich einen 50€ Schein genommen, um überhaupt zu irgendetwas einen
Vergleich zu haben.
Den 50€ Schein habe ich auf eine kleine Blechdose aufgeklebt.
Die Kamera habe ich dann auf ein Buch gelegt und für die Scharstellung das Buch mitsamt Kamera verschoben.
Das Buch deshalb, damit ich mit der Tischkante als Führung schön parallel verschieben konnte.
Als Brennweite habe ich wegen des Vergleichs zum Sony DT 18-135 dann 135mm eingestellt (dachte ich jedenfalls, die EXIFS haben dann 140mm angezeigt).
Das Ergebnis mit jeweils 100% Crops jpeg ooc unbearbeitet aus der Mitte und am Rand rechts unten.
Von links nach rechts das ganze jeweils mit den Blenden 8,11,16
Von oben nach unten Entfernungseinstellung unendlich, 4m, 1m.

→
Bild in der Galerie
Die unterste Reihe zeigt das Sony DT 18-135 mit Achromaten bei dem Abstand, den das Sigma für unendlich-Einstellung bei maximaler Schärfe hatte.
Hier habe ich versucht manuell über den Fokusring scharfzustellen was mir nicht richtig geglückt ist.
Bei dem Sigma ist für mich der maximale Schärfe-Eindruck bei Blende 8 für 4m Entfernungseinstellung, die Ränder sind da aber nicht zu gebrauchen.
Für das Sony DT 18-135, um das es ja geht, habe ich am nächsten Abend dann eine eigene Testreihe gemacht.
Vorgehen mit Kamera auf Buch wie gehabt, allerdings kam ein anderer 50€ Schein zum Einsatz (nur als Hinweis wegen der Vergleichbarkeit).
Hier habe ich unterschiedliche Entfernungen vom 50€ Schein zur Vorderkante des Achromaten ausprobiert.
Bei der jeweiligen Entfernung wurde zunächst über den AF fokussiert, dann auf manuell gestellt.
Anschließend wurde dann wieder über das Verschieben des Buches die maximale Schärfezone gesucht.
Damit bin ich eventueller Front/-Backfokus-Probleme aus dem Weg gegangen.
Von oben nach unten: 19cm, 18cm, 17cm, 15cm, 13cm. Das ist der Bereich wo ich auch die Tests mit dem Sigma gemacht habe.
Von links nach rechts das ganze jeweils mit den Blenden 8,11,16 wie gehabt.

→
Bild in der Galerie
Das Sony ist hier viel besser als das Sigma, jedenfalls was die Ränder angeht.
Den besten Schärfeeindruck habe ich bei dem Abstand 15cm, das entspricht einer Scharfstellung auf ca. 80cm ohne Achromat.
Die Aussage "Achromat draufpacken, fertig" kann ich aber nun nachvollziehen, die Unterschiede sind nicht so gewaltig.
Nach der ganzen Theorie dann die Praxis:
Heute vormittag konnte ich mich mal für 15min der Brutpflege entziehen ...
Eine Fliege war dann auch so freundlich stillzuhalten.
Das ganze freihand, hier der 100% Crop jpeg ooc unbearbeitet:

→
Bild in der Galerie
Irgenwie sieht die Fliege so aus, als hätte sie eins aufs Auge bekommen.
Wahrscheinlich war sie deshalb so ruhig.
Gruß, Dirk