Ehrlichgesagt ist mir keine Lösung bekannt.
Wenn man
http://www.mhohner.de/sony-minolta/faq.php#lenscontacts glauben darf, dann sollen die neuen 8-Pin Objektive ja durchaus an einem 5-Pin Body (eingeschränkt, aber zumindest in ihren Grundfunktionen) funktionieren. Irgendwie müssen sich Objektiv und Kamera also auf den 5- oder 8-Pin Modus einigen können. D.h. das vermutlich einfachste wäre Sony würde eine Einstellung bieten, dass der Body sich so verhält als hätte er nur 5 Pins. Noch besser wäre, er würde merken, dass die Pins 6-8 nicht funktionieren und selbst in diesen Modus zurückfallen (mit einer Warnung oder so).
Da das aber soweit ich weiss nicht der Fall ist, bleibt ja nicht mehr viel übrig. Man könnte nach x-Fehlern einfach auf komplett manuell schalten - aber auch das ist offenbar nicht der Fall. Die Kamera versucht offenbar permanent das Objektiv weiter zu erkennen und ist dabei praktisch nicht mehr zu bedienen (ich schätze mal förderlich für den Akku ist das auch nicht gerade).
Der TC könnte die Kommunikation beeinflussen, so dass die Kamera gar nicht merkt, dass ein 8-Pin Objektiv angeschlossen ist - aber auch das ist offenbar nicht der Fall. Kann man dem TC auch schlecht zum Vorwurf machen, wenn es zu seiner Konstruktionszeit keine 8-Pins gab.
Ein Umschalter im Objektiv wäre zwar auch noch denkbar, gibts aber auch nicht.
Was bleibt? Da das Protokoll soweit ich weiss nirgends verfügbar ist, braucht man wohl auch nicht auf eine Bastellösung wie ein zwischengeschalteter Mikrocontroller hoffen, der zwischen Objektiv, TC und Kamera vermittelt (auch wenn es durchaus Versuche gab per Reverse Engineering
http://www.dyxum.com/dforum/lens-rom...topic6371.html).