Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.10.2004, 20:34   #4
Michael Götz

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.02.2004
Beiträge: 2
Warum ich einen Thermosublimationsdrucker wollte:
1. Feste Tinte: Hier kann nichts verstopfen oder eintrocknen.
2. Druckkonsten: Günstigste Methode, um Fotos im Format 15x10 auszudrucken
3. Haltbarkeit: Fotos von Thermosublimationsdrucker sind beständiger gegen Alterung und UV-Licht (nicht relevant, da die Fotos sowieso nicht in der Sonne liegen)

Nun zu der Auswahl:
Ich habe das Gerät CP-220 von Canon gewählt, da die Druckkosten des CP-220 zu den niedrigsten gehören (37 Cent). Nur der HP Photosmart 375 druckt billiger (36 Cent), aber das ist ein Tintenstrahldrucker und kein Thermosublimationsdrucker. Der Sony DPP FP30 druckt mit 56 Cent pro Bild, am teuersten kommt der Kodak Easy Share Plus mit 75 Cents.
Das Modell CP-330 von Canon hat die gleiche Bildqualität, der Vorteil von diesem Gerät ist der mitgelieferte Akku, damit man auch unterwegs drucken kann.
Nun zu den bescheidenen Erfahrungen, die ich mit 5 Prints (Habe den Drucker erst zwei Tage) gemacht habe:
Die Detailschärfe der Fotos ist sehr gut, nur die Farben weichen etwas vom Monitor ab.

Es ist Farbkalibrierung notwendig; da hätte ich gerne Infos von erfahrenen Digitalfotografen, wie man sowas macht. Benötigt man dazu Software?
__________________
Michael Götz
Österreich
Michael Götz ist offline   Mit Zitat antworten