Ok. Etwas ausführlicher:
Wenn man RAW (geht auch mit JPG/PSD/TIFF/DNG) in Lightroom einliest, übernimmt Lightroom aus den Dateien die Exif-Informationen in den Katalog.
In Lightroom selbst hat man die Möglichkeit jede Menge Metadaten (Schlagworte, Bewertungen, Copyright, Ortsdaten, usw.) zusätzlich zu erfassen. Die landen erst einmal alle auch in dem Katalog.
Wie Du ja selbst geschrieben hast werden die RAW nicht verändert. D.h. auch die hinzugefügten/geänderten Metadaten finden nicht den Weg zurück in das RAW. Das bleibt als Original immer erhalten.
Genauso ist es mit der eigentlichen Bearbeitung/Entwicklung des Bildes. Alles Bearbeitungsparameter landen im Katalog und das RAW bleibt erhalten. Lässt man sich jetzt das (barbeitete) RAW anzeigen, wird quasi in Echtzeit, die Entwicklungseinstellungen angewendet und das bearbeitete Ergebnis angewendet.
Bei JPG/PSD/TIFF/DNG sieht es ein wenig anders aus. Dort können alle diese Änderungen in der jeweiligen Datei gespeichert werden.
DNG ist streng genommen auch ein RAW. Die Spezifikation sieht aber vor, dass ein DNG solche Information aufnehmen kann und darf.
Anders jetzt das RAW. Um hier die Informationen ausserhalb des Katalogs halten zu können werden die Filialdateien oder auf neudeutsch Sidecar Dateien verwendet. Diese enden auf XMP (Extensible Metadata Platform) und können genau diese Informationen auf nehmen. Der Dateiname ist wie das RAW nur mit der Endung .xmp und liegt im gleichen Ordner wie das jeweilige RAW.
Damit ist es unter anderem auch möglich ein RAW + XMP weiterzugeben und der Empfänger, sofern er auch Lightroom nutzt, sieht den aktuellen Bearbeitungsstand, wenn er das Bild importiert.
Ein Nebeneffekt ist auch, dass im Falle eines defekten Kataloges, die Arbeit nicht verloren ist. Ordnerstruktur neu einlesen in einen neuen Katalog und gut ist.
Eingestellt wird die Option für die Metadaten übrigens durch "Bearbeiten" > "Katalogeinstellungen" > Registerkarte "Metadaten"
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal"
|