Auf die Gefahr hin, dass dies schon mehrfach durchgekaut wurde, bringe ich es trotzdem nochmal zur Diskussion:
Die A77 und A99 und vermutlich auch die A77M2 haben eine minimale Blitzsynchronzeit von 1/250 laut Dokumentation. So schön so gut.
Das funktioniert auch sofern ich einen Sony-Blitz auf der Kamera hab, kann ich ohne HSS bis zu 1/250 Belichtungszeit einstellen.
Möchte ich aber über Kabel oder Funkauslöser einen Studioblitz auslösen, geht das leider nicht mehr.
A99:
- bei einem 1/250 bereits starke Randabschattung.
- bei einem 1/200 keine bis leichte Randabschattung. Nicht konsistent nachvollziehbar, woher diese Schwankungen kommen.
- bei einem 1/160 korrekte Belichtung.
Die A77 verhält sich ähnlich, jedoch kann man bis 1/200 ohne Abschattung gehen.
So und jetzt wirds spannend:
Konfiguriere ich meine Blitzanlage auf "Slavemode" und verwende den HVL-20AM als Auslöser, dann hat die A99 und die A77 KEIN Abschattungsproblem bei 1/250 sondern das Bild ist korrekt belichtet. Die Blitzanlage von mir hat eine kürzeste Synczeit von 1/500. Also an der Blitzanlage liegt es mit Sicherheit nicht.
Offensichtlich hat die A77/A99 ein Problem mit der Synchronisierung, bzw dem Timing des Auslöseimpulses für die Blitzanlage. In der Dokumentation steht aber davon nichts, daher ist das einen FW-Fehler.
Hat jemand hier im Forum Erfahrung mit den Sync-Adaptern von Sony, ob diese vielleicht der Kamera signalisieren, dass ein Blitz verwendet wird? Gibt es vielleicht eine einfache Lösung dazu?
Ich bin dankbar für jeden Input.