Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.04.2014, 16:45   #1
jean1959
 
 
Registriert seit: 01.12.2010
Beiträge: 267
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Keine Ahnung, was der Thread in der "Glaskugel" sucht . Ohne dass ich jetzt die Verkaufsangebote genauer angesehen habe, kann ich mir folgende Gründe vorstellen, warum die A7/A7R häufiger angeboten wird als z. B. die A99:
  • Es sind einfach mehr Kameras am Markt.
  • Die diversen Rabattaktionen lassen den einen oder anderen Verkäufer versuchen, einen Gewinn aus dem Wiederverkauf zu schlagen.
  • Das Sparschwein muss für den Erwerb der A7S gemästet werden :-).

LG
Martin
Sorry Martin, Du giltst ja allgemein als gut informiert und deswegen widerstrebt es mir eigentlich, Dir zu widersprechen, aber irgendwie kommt mir dieser Fred mal wieder merkwürdig vor:

Bist Du wirklich sicher, dass in der kurzen Zeit ihrer Marktpräsenz mehr A7/R auf dem Markt sind als A99? Scheint mir doch nicht wahrscheinlich und 'n richtiges Schnäppchen ist so ne A7/R doch gar nicht!
Das mit dem Wiederverkaufswert für 'ne "befingerte" Cam kann auch nicht so prall sein: Da ist die Preisdifferenz zu 'ner Neuen mit voller Garantie doch zu gering, als dass die Käufer aus "Haben-Wollen-Reflex" eine Kamera mit nicht überprüfbarer Vorgeschichte kaufen, zumal es neben rein mechanischen Problemen früherer Kameragenerationen heute ja auch allenthalben Elektronikprobleme als Ausfallursache zu gewärtigen gilt.
Das mit dem Sparschwein ist m.E. auch kaum ein Argument, weil: wer in so kurzer Folge Kameras wechselt, dem muss das Geld ganz schön locker sitzen! Kauft man doch immer die Kinderkrankheiten mit, die erst in der nächsten Kamerageneration (vielleicht aber auch nie!) ausgemerzt werden.
Und Neuigkeiten in Werbeanzeigen als "Allheilmittel" zu verkaufen, muss man ja auch mit Vorsicht genießen: Allzuoft sind die Entwicklungsschrittchen ziemlich klein und bestehen teilweise aus dem Weglassen bereits implementierter und bewährter Features, was dann ja als Rückwärtsschritt empfunden werden muss. Die vollmundigen Behauptungen werden als heisse Luft entlarvt, weil der Wettbewerber es sofort oder lange schon viel besser kann.
Überhaupt scheint mir der Wechselzyklus immer mehr zu 'nem Wegwerfzyklus zu werden, etwas, was unter Umweltgesichtspunkten doch sehr verwerflich ist! Denn die Reparaturpreise scheinen im Schadensfall doch häufig den Restwert zu erreichen bzw oft auch zu übersteigen. Und durch ständiges Hin- und Hergeeiere bei der Kompatibilität von Zubehör wird dieses dann gleich mit entwertet! Böööses Spiel!
Die Glaskugel finde ich übrigens einen guten Ort für diese Diskussion, hat das Ganze doch eher spekulativen Wert als mit exakten Vergleichszahlen basierten!
jean1959 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links