Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.04.2014, 10:43   #5
Jahresprogramm

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
Hallo Aleks!

du bist ja der russischen Sprache mächtig (oder). Der Hersteller beschreibt selber die Linse als ein Ultron-Typ. Die Optik besitzt 6 Linsen in 5 Gruppen. Dass UdSSR eine Japan-Linse kopiert hat, bezweifle ich. Denn von der deutschen Industrie haben sie die Technologie als Reparaturzahlungen nach dem zweiten Weltkrieg erhalten. Evtl. ist dieses Zenitar auch eine Weiterentwicklung des Ultrondesigns, wie bei bei diesen Beiden hier. Und hier steht, dass das Objektiv von L.S. Jurtschenko durchgerechnet und wie schon bekannt nur bei KMZ produziert wurde. Ich würde nun behaupten, dass das in Wirklichkeit ein eigenes russisches Objektiv ist (keine Kopie), welches dem Minolta MD 50 1.7, oder Konika Hexanon 50 1.7, oder dem Asahi Pentax Super-Takumar 50 1.8 sehr ähnlich ist. Alle diese Objektive basieren auf dem Ultron-Typ erster Generation (ist in den 60'ern das Ultron Patent abgelaufen? ). Sind prinzipiell aber eh alles Doppel-Gauss Objektive ( Wiki ). Dort im Wiki-Artikel sind auch viele ähnliche Aufbauten mit 6 Linsen in 5 Gruppen zu finden.

Übrigens sind die Sony SAM 1.8 50 oder das Minolta AF 50 1.7 auch sehr ähnlich aufgebaut.

Biotar/Helios:
Das Biotar ist auch ein Doppel-Gaus Objektiv.(Wiki).

Industar 50:
Das Industar 50 steht auch schon auf meiner Liste. Das ist doch eine sehr einfache Konstruktion, die bestimmt interessante Fehler hat

Zenitar 50 2.0:
Ja, das Zenitar 50 2.0 ist diese Plastik-billig-Fassung. Jedoch sind viele von der optischen Leistung überzeugt. Die frühen Versionen haben mit bis zu 70 Linienparen pro mm doppelt so hohe Auflösung als die frühen Heliose. Aufgebaut wird dieses Zenitar dem Helios sehr ähnlich mit 6 Linsen in 4 Gruppen. Das hat mich Neugierig gemacht. In Verbindung mit ein paar Macro-Zwischenringen wird es bestimmt lustig mit dem Objektiv. Andererseits sind in der Bucht viele Zenitare 50 1.9 zu finden. Das soll auch ein sehr scharfe Optik sein. Hier ist ein Macro-Test des Objektives. Es ist schon beeindruckend wie viele Zwischenringe montiert werden, bis die Details in der Abbildung sichtbar nachlassen.

Hier und hier steht auch noch ein bisschen was zu dem neuen Zenitar 50 2.0. Leider ist viel zu wenig über dieses sehr interessante Objektiv zu lesen. Übrigens gibt es das auch in Tilt, Shift bzw. Tilt&Shift-Ausführung.

Beldenöffnung:
Es gibt noch das Industar 61, welches je nach Version Blendenlamellen als Stern hat. Da finde ich die Sternchen eigentlich ansprechender als die Quadrate im Bokeh. Ist aber eh Geschmackssache und ist wohl auch vom Motiv abhängig. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass das Zenitar M 50 1.7 auch eine Sternförmige (gezackte) Blendenöffnung bis 5.6 haben soll. Genau weiß ich das aber nicht.

Kennst Du dich eigentlich mit Unterschiedlichen Versionen der Heliose 44 aus? Sind die Unterscheide zwischen den Generationen wirklich groß? Hat die Versionsnummer auswirkungen auf das Bokeh? Und wie sind die in der BeLOMO Fabrik hergestellten im Vergleich zu denen von KMZ? Ich frage, weil ich auf der Suche bin und mich nicht entscheiden kann, ob ich ein neuere Version z.B. MC 44-7 vom MMZ (BeLOMO) holen soll oder ein möglichst altes Exemplar z.B. 44-2 (was ja auch mehr wiegt) von KMZ mit 8 Blendenlamellen, oder doch wieder ein neueres 44 von KMZ.

Es gibt da auch sehr selten die Helios 44 (7) vom KMZ als 00-Seriennummer...

Grüße
Alex

PS: Ich bin auf deine Bsp-Bilder gespannt und hoffe das mein Zenitar 50 1.7 heute endlich ankommt.

---------- Post added 23.04.2014 at 20:56 ----------

Hallo,

das gute Stück ist endlich da!

Hier habe ich ein paar erste Bilder eingestellt.

Ein Bsp:

Bild in der Galerie

Grüße
Alex

Geändert von Jahresprogramm (27.04.2014 um 21:45 Uhr)
Jahresprogramm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links