Moin Georg,
bei unseren Panos machen wir Belichtungsreihen, die meist aus 3 Aufnahmen mit einer Spreizung von 2EV bestehen. Die Verrechnung zu einem HDR-Pano haben wir dann mit PTgui vorgenommen. Es sind nun verschiedene Ansätze denkbar, wie man zu einer ersten Referenzmessung für die Belichtung kommen kann. Wir haben uns mal die dunkelste Stelle gesucht, in der wir noch Zeichnung haben wollten, die Stelle angemessen und so korrigiert, dass sie passt. Den Wert kann man dann als obersten Wert, also +2EV, der Belichtungsreihe nehmen. Alternativ geht der Ansatz auch für die hellste Stelle, die man dann für die -2EV nimmt. Man kann den jeweiligen Messwert dann noch gegenchecken, indem man dann mit einer entsprechend manuell korrigierten Belichtung das andere Ende des Spektrums aufnimmt. Misst man also z.B. die hellste Stelle an, macht man anschließend eine um 4EV fettere Aufnahme der dunkelsten Stelle und kontrolliert das Ergebnis am Display. Wenn das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, kann man überlegen, ob man eine Belichtungsreihe mit mehr Einzelaufnahmen macht (z.B. 5 statt 3), oder ob man alternativ die Spreizung steigert. Aber Achtung: ist die Spreizung zu groß, führt das auch zu qualitativen Problemen.
Dat Ei
__________________
"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
|