Hallo,
nach meiner Erfahrung sind die lichtstarken Festbrennweiten (Sony/Minolta 50 1.4/1.7/1.8) wie auch das 35 1.8 bei Offenblende immer sehr weich. Das machen sich ja auch Porträtfotografen gerne zunutze, und die nutzen die Objektive dann im Nahbereich.
Für Aufnahmen, wie Du sie (möglicherweise nur zu Testzwecken) gemacht hast, ist allerdings (bei jedem Objektiv) Abblenden Pflicht, wahrscheinlich sind sie (die Objektive) deshalb nicht entsprechend optimiert.
Mir ging es übrigens ähnlich wie Dir. Ich hatte das 35 1.8 für die A580 gekauft und fand es nicht so toll. Weil ich aber weniger Porträts (und schon gar nicht mit 35mm) mache, habe ich durch ordentliches Abblenden Abhilfe geschaffen.
Erstaunt war ich, als ich es das erste Mal an der A77 genutzt hatte. Eigentlich hatte ich Schlimmeres (wegen des hochauflösenden Sensors) erwartet, es schien mir aber besser als an der A580 zu sein. Meine (wohl eher laienhafte) Erklärung: Die Auto-Korrektur, die sich natürlich nur auf die jpg-Dateien auswirkt, hat zu einer erheblichen Qualitätsverbesserung beigetragen.
Das habe ich jetzt nicht langwierig getestet, könntest Du aber vielleicht selbst mal versuchen. Bei der Gelegenheit: Hattest Du die Auto-Korrektur aktiviert? Wenn nein, versuch' es doch mal mit aktivierter Korrektur.
Bei Offenblende wirst Du aber (s.o.) wohl immer ein sehr weiches Ergebnis vorfinden, von dem ich annehme, dass es gewollt ist. Und für Landschaftsaufnahmen solltest Du mindestens auf f8.0 abblenden.
Viele Grüße
Andreas
|