Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.04.2014, 10:04   #7
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Das stimmt nicht ganz. Sofern du direkt blitzt, also direkt von der Kamera aus auf das Motiv, stimmt das erstmal. Anhand Leitzahl/Entfernung/ISO kann man, sofern keine chronische Rechenschwäche besteht, leicht die einzustellende Blende errechnen.
Allerdings auch nur dann, also
- nicht bei indirektem blitzen,
- nicht bei Verwendung von Blitzvorsätzen (Bouncer, Durchlichtschirme, Softboxen usw.),
- nicht unter Berücksichtigung ggf. bereits bestehender Lichtquellen (Sonne z. B.),
- nicht unter Berücksichtigung von stark reflektierenden Flächen oder lichtschluckenden Flächen,
- nicht bei sich schnell ändernden Motivabständen (dann bleibt nicht genügend Zeit für das Abschätzen der richtigen Entfernung, dem Errechnen der passenden Blende und der daraus folgenden Blendeneinstellung und oder manuellen Blitzstärkeeinstellung).
Dennoch kommt man damit meist schon ganz gut klar, denn im Vergleich zur Analogfotografie kannst du das Ergebnis direkt auf dem Kameramonitor überprüfen, wenn es sein muss auch mit Histogram. Zur Not wird die Aufnahme halt wiederholt, bis es passt.
Wie immer heißt es halt "kommt drauf an". Ich arbeite zu 90% mit entfesselten manuellen Blitzen - wenn man manche Pappenheimer so hört, dürfte das alles gar nicht funktionieren. Tatsächlich bringt in solchen Situationen TTL oft mehr Probleme als es hilft. Da die Blitze entfesselt sind hat eine Positionsänderung meinerseits auch keinen Einfluss.

Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Das funktioniert alles ganz gut, sofern man ausreichend Zeit hat oder die zu fotografierenden Situation (den genauen Standort bzw. die Entferung des Motivs) schon vorher genau kennt.
Ja - das klingt zwar ein bisschen so als gäbe es sowas nicht, aber man muss sowas tatsächlich nicht dem Zufall überlassen. Ich bereite mich auf Shootings vor - das geht soweit, dass ich meine Positionen und die der Motive in meinem Skizzenbuch festhalte.

Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
TTL wird interessant, wenn du dich schnell auf unterschiedliche Gegebenheiten (Motivabstände, Lichtschlucker/-reflektoren, indirektes blitzen über Decke/Wand) einstellen musst.
Jupp - wie ich auch schon geschrieben habe - es ist praktisch. Trotzdem sollte man verheulten Fotografenaugen vorbeugen und erwähnen, dass TTL alles andere als ein Allheilmittel ist. Wie viele Neulinge werden mit dem neuen TTL Blitz losziehen und unvorbereitet die Hochzeit des Kumpels in der grünen Automatik + TTL shooten? Richtig genutzt erspart einem TTL ein ständiges anpassen der Blitzleistung wenn sich Parameter wie Entfernung ändern. Trotzdem sollte man die veränderlichen Parameter einschränken. Neben der Zeit hat beim TTL-Blitzen zusätzlich auch die Blende und ISO erstmal keinen Einfluss auf die Blitzbelichtung, da bei verändernden Parametern die Blitzleistung automatisch angepasst wird. Man kann diese Parameter also kontrolliert dazu benutzen die Balance zum Umgebungslicht zu steuern. Da man die Blende meistens ja auch passend zum Motiv wählt steuert man das Umgebungslicht mit Zeit oder ISO wobei gerade letzteres sich bei heutigen High-ISO Fähigkeiten durchaus anbietet.

Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Hinzu kommt, dass du die Kamera nicht mehr vom Auge nehmen musst, um dich um die richtigen Einstellungen für das manuelle Blitzen zu kümmern.
Hey wir sind doch hier in einem Sonyforum - welche Sony-Sucherkamera der letzten Zeit muss man denn dafür vom Auge nehmen?

Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Mit TTL-Blitz kannst du dich also voll auf das Motiv kozentrieren statt dich mit den passenden Blenden-, ISO-, Blitzeinstellungen zu beschäftigen.
Deshalb möchte ich TTL-blitzen nicht mehr missen.
Hm... Das kann ich so nicht ganz teilen. Wie oben schon geschrieben hat zwar die Blende und ISO keinen Einfluss mehr auf die Blitzbelichtung, aber wenn man nicht gerade mit 100% Blitzlicht arbeitet gibt es sehr wohl einen Einfluss auf das Ergebnis insgesamt. Man muss sich also trotzdem noch mit diesen Einstellungen beschäftigen. Zumindest ISO wenn man ansonsten alles andere bewusst und kontrolliert (!) festzurrt.

Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Anders sieht es aus, wenn du selbst ausreichend Zeit und Gelegenheit hast, die Lichtführung bewusst zu gestalten. Das ist zum Beipiel im Studio mit Studioblitzgeräten der Fall. Eine TTL-Steuerung der Studioblitze ist da eher kontraproduktiv, da du ja selbst genau festlegen möchtest, welche Lichtquelle wie zur Geltung kommen soll. Bei TTL würdest du die Entscheidung darüber (wie soll z. B. der Schattenverlauf sein) der Elektronik überlassen.
- wobei ich das nicht auf "Studio" begrenzen würde - dasselbe geht prinzipiell praktisch überall - es hängt eben von Willen und Möglichkeit einer ausreichenden Vorbereitung zusammen.

Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Das hat aber mit der "Gelegenheitsknippserei" nichts zu tun - dafür würde ich immer TTL-blitzen.
Ja - wobei ich bei "Gelegenheitsknipserei" am liebsten ganz auf einen Blitz verzichte. Mit der kleinen RX100II benutze ich den eingebauten sogar hin und wieder an die Decke gerichtet. Insgesamt muss ich aber sagen - selbst mit einem rein manuellen Blitz ist es für anspruchsloses Gelegenheitsknipsen kein Weltuntergang. Für ein gestelltes Foto am Familienfest mit Tante Trude und Onkel Friedhelm reicht es allemal.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten