SAL 1650 = tolles Glas
Tamron 17-50/2,8 = sehr gutes Glas zum tollen Preis
Zitat:
Zitat von seimel200
Vollformat ist noch kein Thema, leider... kommt aber auch noch!
|
Alternativvorschlag (über das Budget wurde hier ausgiebig geschwiegen):
Minolta 17-35/2,8-4 D
Tamron 17-35/2,8-4 Di LD Aspherical IF (ist offenbar baugleich)
Beide Objektive sind nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich.
Beide Objektive sind für KB ausgelegt.
D.h. Du müsstest beim Kamerawechsel kein Objektiv verkaufen.
Grundsätzlich sieht man im Weitwinkelbereich jeden MM weniger dem Bild an, anders als im Telebereich (ob 270mm oder 300mm, der Unterschied ist eher marginal).
Du hast in NZ auch ein Stativ dabei ?
In Regenwäldern ist es manchmal sehr dunkel.
Für NZ würde ich mir auch noch ein Samyang/Walimex 14/2,8 zulegen. Weniger Brennweite bei „Lichtstärke“ ist kaum erhältlich.
Hier ist allerdings manueller Fokus gefragt. Das Objektiv ist auch KB tauglich.
Wofür würde ich den eine so kurze Brennweite ohne AF gebrauchen können?
Grundsätzlich sieht man im Weitwinkelbereich jeden MM weniger dem Bild an,...
Kauri-Riesen, die unvermittelt hinter einer kleinen Lichtung im Regenwald auftauchen.
Landschaften (davon hat NZ einer ganze Menge).
NZ ist vielerorts nicht dicht besiedelt. D.h. man hat an vielen Ecken keinen Lichtsmog und kann auf einen fantastischen Nachthimmel starren.
Für Sternenhimmelaufnahmen mit Landschaft brauchst Du möglichst wenig Brennweite plus viel Lichtstärke (plus Stativ), sonst sind die Sterne schnell Leuchtspuren bei allzu langen Belichtungszeiten.
Viel Erfolg bei Deiner „richtigen“ Entscheidung.
Viel Spaß in NZ.
Einen Plan, wie Du die vielen Aufnahmen wieder mit nach Hause transportierst, hast Du hoffentlich.
Gruß
Frank