Zitat:
Zitat von Klinke
Über die Anleitung haben wir hier natürlich schon ausgiebig gemeckert.
Ist eine Frechheit, keine Frage.
Zur Kamera passt der 'kleine' Sony HVL-F 20 M sehr gut ... wenn dir die Leistung reicht.
Hast du auch (positive) Erfahrungen mit älteren M Linsen im Weitwinkelbereich?
Normalerweise liest man da nichts wirklich Gutes ... 
|
Eine Pauschalaussage, welche Linsen gehen und welche nicht, kann man glaube ich nicht mache. Mein Eindruck: Ob Alt - oder Neuglas von Fremdhestellern verwendet werden kann, liegt in erster Linie an der Konstruktion. Bei WW-Linsen sind die meisten unter 40 mm als Retrofokus konzipiert. Nötig wird das, wenn ein Spiegel im Gehäuse ist. ( Nachzulesen z.B. in Wikipedia) Der fehlt bei M - Leicas. So gibt es diverse Summicron Versionen M 2/35 sowohl als Weitwinkelkonstruktion (gewöhnlich auffallend kurze Linsen bis hin zu dem, was wir heute Pankake nennen), als auch als Retrofokus. Erstere tauchen mit der Hinterlinse recht tief in das Kameragehäuse, Retro bleibt draußen. Eine Erklärung, warum z.B. Voigtländerkonstruktionen sowohl bei der Leica M (240) als auch bei der Alpha 7/7R randständig hässliche Magentabeugungen verursachen.
Meine Beobachtungen:
Voigtländer Heliar 12 mm: geht nicht!
Voigtländer Snapshot Skopar 25: geht nicht
Voigtländer Super Wide 15 mm: geht nicht
Leica Elmarit R 24: hervorragend
Leica Summilux M 1.4/35 lang: hervorragend
Leica Elmar M 2.8/50 (versenkbar) hervorragend
Leica Summicron 2/90 hervorragend
Leica Macro Elmar R 4/100 hervorragend
Leica Vario - Elmar 1:4, 70-210 hervorragend (das Objektiv wurde übrigens von Minolta für Leica gebaut.)
Gruß, Klaus