Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.02.2014, 15:40   #90
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Neon...die genauen Maße hatte ich schon mal beim erstem Para 140 silber
und dann beim weißen 150er angegeben ...

der 150er weiß....
hat einen Öffnungsdurchmesser von 145cm

der 140er silber
hat einen Öffnungsdurchmesser von 135cm
Was ich eben grundsätzlich noch interessant fände wäre eben die "größte Tiefe" des Schirms. Also wie gesagt "Sekanten/Schirmstange-Schnittpunkt" bis Zentrum des Schirms. Auch wenn das vermutlich wenig Unterschied macht wäre diese Werte zu erfassen ja auch nicht aufwändig zu bewerkstelligen. So könnte man schnell vergleichen ob der jeweilige Schirm dem des anderen ähnelt oder doch z. T. Unterschiede vorliegen.

Meiner silberner Para hat einen Öffnungsdurchmesser von 145cm und eine Tiefe von etwa 38cm

Ich habe gerade ein paar Versuche gemacht:

Para-Brennpunkt bei etwa 1,70 Entfernung zur Wand. Ein Blitz nahe Stange. 1/4 Leistung,Zoom 24mm + Streuscheibe.

Mit Gossen Belichtungsmesser gemessen:

13,7 Ev (Zentrum)
13,2 Ev (35cm vom Zentrum)
12,0 Ev (70cm vom Zentrum)

Delta von Zentrum bis Rand: 1,7 Ev

Dann - Verschiebung der Blitzes nach weiter außen - etwa 10cm vom Sekanten-Schnittpunkt.

13,7 Ev
13,3 Ev
12,3 Ev

Delta von Zentrum bis Rand: 1,4

Zentrum bleibt etwa gleich. Außenbereiche sind heller. Es wird hier also NICHT enger fokussiert. Warum? Weil unser Blitz keine Punktlichtquelle ist und eben den Schirm zum Rand schlechter ausleuchtet. Schiebt man den Blitz weiter raus, dann reflektiert der Schirm am Rand mehr Licht.

Was wenn ich die Streuscheibe einklappe?

14 Ev
13,3 Ev
11,9 Ev

Delta von Zentrum bis Rand: 2,1

Das Zentrum kriegt nun mehr ab, da das Licht auch im Schirm weniger gestreut wird. Im Mittelbereich ist die Helligkeit gleich, am Rand fällt sie stärker ab. D.h. man hat einen deutlicheren Hotspot und insgesamt einen stärkeren Verfall zum Rand - im Gegensatz zur Variante ohne Streuscheibe ist hier also stärker fokussiert. Der Kegel wirkt insgesamt kleiner. Im Prinzip nutzt man einfach weniger Fläche im Schirm.

Folgerung:
Theoretische Berechnungen, welche eine Spotlichtquelle wie einen Aufsteckblitz wie eine Punktlichtquelle im Brennpunkt platzieren und anhand der Annahme, dass der Schirm streng parabolisch sei arbeiten... kann man vergessen. Die Realität ist hier einfach zu weit weg von der herbeigesehnten Theorie. Wenn man sich dem mehr annähern will, benötigt man eine Lichtquelle die einer Punktlichtquelle stärker ähnelt (Bare Bulb) und möglicherweise sogar tiefere Schirme.

Die großen Para-Schirme hier sind also in erster Linie ein Reflektor, der Streulicht sammelt (besser kontrollierbar), durch die Schirmform für einen sanften Helligkeitsabfall sorgt; trotz des durch die Silberbeschichtung knackigen Lichts. Durch die Positionierung des Blitzes kann man entweder eine kleinere Lichtquelle mit stärkeren Hotspot oder eine größere, gleichmäßigere Lichtquelle schaffen.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links