Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.02.2014, 21:08   #4
estefan1
 
 
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 183
Alpha SLT 99

Zitat:
Zitat von RRibitsch Beitrag anzeigen
Hallo!

Ich verwende derzeit ein wirklich gutes Minolta 28-135 an der Alpha 850 und nutze dieses hauptsächlich für Landschaftsaufnahmen - sprich daher immer abgeblendet (Blende 8). Offenblende, Freistellen und superschneller AF sind daher kein Thema.

Nachdem die Linse ja schon einige Jahre am Buckel hat dachte ich, dass die Bildqualität wie z.B. jene des SAL 24-70 ja schon um einiges besser sein müsste als jene des alten Minolta.

Nach Lesen zahlreicher Meinungen, Tests im Netz kam jedoch die Einsicht, dass das zehnmal so teure Carl-Zeiss für meine Zwecke wohl keine wesentlichen Vorteile
in Bezug auf die Bildqualität haben wird. Da kaufe ich mir wohl besser eine 24mm Festbrennweite als Ergänzung nach unten, nach oben bin ich mit den 135mm ohnedies besser dran.

Übersehe ich da jetzt etwas oder ist meine Schlussfolgerung richtig, hat jemend schon Vergleiche angestellt?

Liebe Grüße
Robert



Hallo Robert,

ich bin letztes Jahr auf die A99 "aufgestiegen" und habe mit Ihr ein Sony SAL 28-75 mm SAM 2.8 erworben. Das Objektiv ist optisch, trotz Unkenrufen, wirklich Klasse! Aber mit dem WW-Bereich war ich nicht so zufrieden, denn an APS-C (habe noch eine A77) nutze ich für Innenaufnahmen doch oft und gerne 16 mm (KB 24 mm). Also musste ein SAL CZ 24-70 mm 2.8 her. Zuerst wurde mir ein gebrauchtes Objektiv angeboten, welches aber Schwächen beim AF im Nahbereich bei offener Blende und 70 mm hatte. Ich habe mich dann doch durchgerungen ein neues CZ 24-70 mm zu erstehen. Hier stimmt wirklich alles. Das Objektiv ist wirklich eine "Wucht", AF ist pfeilschnell, leise und treffsicher und die Bildschärfe bereits bei Offenblende sehr gut. Ab Blende 4 "rattenscharf". Farbwiedergabe ist natürlich auch sehr gut. Was ich nicht so toll finde bei direktem Lichteinfall, vor allem auch seitlich, sind heftige Lensflares, dass muss man mögen, oder per Hand (bei seitlichem Licht) die Linsen beschatten. Die Fokusstoptaste finde ich auch sehr praktisch. Einige hier im Forum schwören auch auf das Tamron 24-70 mm 2.8, ist halt deutlich (ca. 1000€, neu) preiswerter, spritzwassergeschützt und hat 5 Jahre Garantie. Außerdem soll es nicht so sehr zu Lensflares neigen, wie das Zeiss. Ich weiß aber aus eigener Erfahrung, dass einige 24-70 mm 2.8 Zooms anderer Originalhersteller auch zu Lensflares neigen. Merkwürdigerweise kannte ich aus analogen Fotozeiten die T*-Vergütung (Zeiss) noch als sehr zuverlässig! (Contax-Objektive). Scheint sich irgendwie verändert zu haben
estefan1 ist offline   Mit Zitat antworten