Na, nu antworte doch ernsthaft auf diese Frage.
FF (full format) bedeutet, der CCD bzw Cmos Chip hat die gleichen Abmessungen, wie ein Kleinbild Negativ bzw Dia. Das wird angestrebt, um keinen "Verlängerungsfaktor" zu bekommen, Wichtig vor allem für Weitwinkel Fotografen. Im Telebereicht ist diese "Brenweitenverlängerung" ja von Vorteil.
Der größte Nachteil des FF ist, neben den höheren Kosten natürlich, das damit der volle Bildkreis der KB Objektive ausgenutzt werden muss. Die ohnehin kritischen Randbeeiche werden also voll mit ins Foto übernommen. Das macht das Aussuchen (bzw Berechnen) passender Objektive noch schwieriger als es ohnehin schon ist. Bei einem Chip sollen die Lichtstrahlen ja möglichst senkrecht auf den Chip fallen. Je weiter man von der Bildmitte weg kommt, desdo weniger trifft das aber zu. Also addieren sich die (immer vorhandenen) Fehler des Objektivs mit dem Fehler, der durch die schräg auftreffenden Lichtstrahlen entstehen.
Ich persöhnlich bin ein großer Fan der kleineren Chips (Cropfaktor 1,5 bzw 1,6) in den DSLR. Es ist nicht so exterm schwer neue WW Objektive zu berechnen (siehe das supergute Nikon 12 - 24 Zoom), die speziell für diese Digital SLR gerechnet werden. Im Telebereich bekommt man dafür mehr Brennweite bei gleicher Lichtstärke für weniger Geld. Das WW Fotografen das ganz anders sehen, kann ich aber sehr gut nachfühlen. Aber ich würde (sofern sich nichts garvierendes ändert) heute immer eine Kamera mit Faktor 1,5 einer FF vorziehen. (bei ansonsten gleicher Ausstattung, Preis, ...) Also bitte nicht so verstehen, das ich lieber eine 10D als eine 1DS haben wollen würde.
Und aus Erfahrung weiß ich, das der größere CMOS in der Canon 1DS nicht weniger rauscht, als der SCCD in der S2 mit Cropfaktor 1,5. Hier verschwindet der Vorteil den größere Chips beim Rauschen haben, immer mehr. Vielleicht wird das bei Auflösungen jenseits von 25 MP wieder deutlich, doch mit heutigen Objektiven sind solche Auflösungen ohenhin nicht machbar. Und 25+ MP wird wohl eher als Ablösung bzw Alternative zum Mittelformat werden, denn als Norm für die "typischen" Kleinbild Bereiche zu sehen sein.