Als Lektüre empfehle ich von Kirk Tuck das Buch "Minimalist Lightning".
Meiner Meinung nach eines der besten Bücher zu dem Thema. Gibts aber nur in Englisch.
Grundsätzlich gibt es drei Methoden entfesselt zu Blitzen:
1. Manuell:
Z.B. mit den Yongnuos oder mit Studioblitzen, ausgelöst durch dumme Funker.
Vorteil: Preiswert
Nachteil: Bei jeder Änderung/gewünschten Korrektur muß ich hinlaufen und manuell einstellen. Macht überhaupt keinen Spaß!
2. Mit Eigenautomatik:
Blitze mit Eigenautomatik werden vor Aufnahme mit Blende und ISO gefüttert und Steuern dann die nötige Lichtmenge gemäß den Vorgaben selbst. Auslösung erfolgt mit dummen Funkern.
Vorteil: Kleine Änderungen kann der Blitz selbst mittels seiner Meßzelle korrigieren. Preiswert.
Nachteil: Bei größeren Änderungen muß man wieder zum Blitz laufen.
3. WL:
a) mit dem eingebauten Blitz:
Funktioniert TTL so lange keine starken Lichtquellen (Sonne) im Spiel sind.
Vorteil: Auch ältere Blitze wie der Metz 54MZ3 können das.
Nachteil: Störanfällig
b) TTL-Funk:
Funktioniert mit Phottix Odins und Minolta/Sony-Blitzen bis hin zum HVL60 prima.
Vorteil: Verstellung von der Kamera/Steuereinheit aus.
Nachteil: Sehr teuer!
|