Zitat:
Zitat von TONI_B
Meine Mondbilder entstehen alle mit ISO50 an der A77.
|
Klar kann man gerne niedrigere ISO als ISO 400 nehmen.
Je nach Kamera sind die Unterschiede aber nur marginal gegenüber z.B. den ISO200 einer NEX-5n.
Das "Spiel mit den Parameteren" sollte man schon kennen und können.
Die 1/250s wären noch aus der Hand und mit "Antiwackel" gerade so machbar.
An der Lichtstärke/ Blende eines Spiegelteleobjektivs lässt sich in diesem Fall allerdings eher wenig manipulieren. Bei Verwendung eines Telekonverters gehen noch mal 1 oder 2 EV verloren und die Belichtungszeit verlängert sich entsprechend.
Ich denke, dass man gerade bei der Mondfotografie den ISO-Wert hernehmen sollte, der die höchste Helligkeitsdynamik für den Sensor mitbringt. Das ist nicht immer der niedrigste einstellbare ISO-Wert. Bei der NEX-5n ist es nach meinem Kenntnisstand ISO 200.
Je nach Ambition und Qualitätsanspruch macht man dann evtl. auch gestackte Mondbilder.... Nur um es 'mal gemacht zu haben'.
Leider bietet der Mond als Motiv nicht allzu viel Abwechslung.