Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.09.2004, 21:04   #3
esdeebee
 
 
Registriert seit: 08.02.2004
Ort: Bergneustadt
Beiträge: 268
Die Kristallstruktur dieser Siliciumverbindung enthält winzigste Poren, die in der Lage sind, Wasser aufzunehmen. Der Trick an der Sache ist, dass das Wasser zwar relativ leicht dort hinein kommt, aber schlecht wieder hinaus, da es in den Poren auf physikalischem Weg gebunden wird. Das dort keine anderen Moleküle hineinpassen, liegt an der Größe der Poren.

Erwärmt man das Silicagel, so verdrängt man das Wasser aus den Poren und sie sind wieder bereit Wasser aufzunehmen. Man kann Silicagel also regenerieren.
esdeebee ist offline   Mit Zitat antworten