Zitat:
Zitat von newdimage
Hallo Armin,
kannst Du das mit der Panasonic (kenne ich nicht) und dem T-Con mal näher beschreiben (714 mm), hört sich gut an.
Danke
Frank
|
Logo: Man nehme eine Panasonic DMC-FZ10 (oder inzwischen FZ20)
besorge sich bei
www.b-300com einen hübschen Adapter und schräubele den TCON-17 mit Hilfe eines dort ebenfalls käuflich erwerbbaren Gewinderinges an denselben und an die FZ10.
Dann hat man - im Gegensatz zu Dimage - eine wirklich feste Verbindung zwischen Kamera und Konverter, schont den Objektivtubus der Dimage und kann vignettierungsfreie Bilder machen. Zoomen kann man auch: 6-12-fach ohne Vignettierung.
Die Bildqualität ist dann zwar nicht der Super-Kracher, man darf aber auch nicht außer Acht lassen, dass die FZ10 ja von Hause aus schon bis 420 mm geht - ohne Konverter! Damit alleine hat man schon den Bereich Dimage plus TCON im Griff - ohne Schrauben.
FZ10 (420mm) plus TCON-17 (420 x 1,7= 714 mm) bei Lichtstärke etwas schlechter als 2,8 (ich verliere etwa eine halbe Verschlusszeit: 60tel wird 45tel). Mit Konverter ist die Qualität brauchbar, aber nicht ohne CAs.
Mit dieser Kombination werde ich noch eine ganze Weile zusammenbleiben, ich habe so mit zwei Kameras (A2 plus FZ10) einen Brennweitenbereich von 28-200 plus 35-420 bis 714 und das bei etwa 1500 Gramm Gesamtgewicht. Selbst mit zusätzlichem Zubehör bewege ich mich noch in tragbaren Regionen, und das ist mir persönlich inzwischen mehr wert als das "High-End-Bild aus der DSLR" dass ich nicht gemacht habe weil mir der Krempel zu schwer zum Mitnehmen war.
Das ist meine Meinung und damit kann ich leben
Gruß
Armin
PS: Dieser Adapter plus Spezial-Gewindering (62 auf 55) hat mich 55,- gekostet - das ist mir der Spaß wert. - Plus natürlich der TCON-17