Zitat:
Zitat von Man
... kommt es nicht auf die Schnelligkeit des Verschlusses, sondern nur auf die Länge der (Blitz)Belichtung an.
... möglichst wenig Umgebungs- und möglichst viel Blitzlicht zu verwenden. Also z. B. in M 1/160st und z. B. Blende 8 oder besser noch 11 (der kamerainterne Blitz mit ca. LZ 11 sollte 2 Meter Entfernung mit ISO 200 Blende 8 schaffen, für Blende 11
Je mehr du vom Hintergrund siehst, um so mehr Belichtung bekommt auch der Vogel vom Umgebungslicht und um so weniger friert der Blitz die Bewegung ein.
Manfred
|
Vielen Dank, allen!
@ Man, Deine Richtung deckt sich mit meiner: die Uraltmethode aus der Analogen Steinzeit.
inzwischen habe ich nahezu alle Variaten und alle Automaten und Halbautomaten sowie Programme durch probiert.
die besten Ergebnisse bisher:
zunächst mit Vollautomatik die Allgemeinbelichtung ermitteln
Programm Sport: ISO200, 1/125fix, f:14 ohne Blitz
Programm M: ISO200, 1/125fix, f:11fix ohne Blitz
Test:
1 bzw.2 Blendenstufe mehr schliessen, um den HG abzudunkeln, und meht Schärfentiefe-Reserve zu bekommen.
alle Automaten aus, man.Fokus, man.Zoom, Programm :M, ISO200, 1/125, f:14 eingebauter Blitz (LZ 11), Entfernung: 1,90m
starke Bewegung, Blitzleistung reicht nicht aus
in den nächsten Tagen habe ich mal etwas mehr Zeit, dann kommt eine Versuchsreihe mit aufgesetzten Makroblitz (LZ= 32) , und dem Minoltablitz LZ=22-35
daraus errechnet sich Blende 16, so könnte es klappen.
Auch werde ich mit Balgen und 105-er-Kopf eine Testreihe machen. Entfernung nur unwesentlich näher. Da mit Fernauslöser gearbeitet wird, und die Vögel die Kamera schon als Anflugpodest nutzen, sicher machbar.