Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.01.2014, 10:28   #1
dergrossekleine
 
 
Registriert seit: 12.01.2014
Beiträge: 55
Grauverlaufsfilter: Schraubfilter oder Stecksystem, was ist für die Reise tauglicher?

Hallo,

ich möchte einen Grauverlaufsfilter kaufen, die Ergebnisse finde ich schon recht gut. Grundsätzlich sind die Stecksysteme wie zb von Cokin wohl besser, da deutlich mehr Auswahl bei den Filtern, man kann die Filter auch nach oben/unten verschieben und so die Verlaufs-Grenze dem Bild anpassen.

Bei den runden Filtern zum Aufschrauben hat man den Nachteil, das die Verlaufsgrenze fix ist und man das Bild dem Filter anpassen muß. Dafür sind Schraubfilter natürlich deutlich schneller im Handling, aufschrauben, fertig. Bei dem Stecksystem muß ich den Filterhalter aufsetzen, den passenden Filter aus der Box kramen, einstecken usw. "Ein Foto" dauert da natürlich deutlich länger was den Zeitbedarf betrifft.

Nun brauch ich die Filter eher für Reisefotografie, pro Location müßte ich also mehr Zeit investieren. Die Frage ist halt wie praxistauglich das ist bzw ist die Gefahr nicht recht groß das die Filter irgendwann in der Ecke liegen weil der Aufwand pro Aufnahme deutlich höher ist? Hat da jemand Vergleiche der beides schon mal verwendet hat? Sind Schraubfilter trotz der Nachteile nicht doch die bessere Alternative?

Ich hab noch ein Problem: Was ich bisher rausgelesen habe ist, dass ein Verlaufsfilter +2 oder +3 Blenden haben sollte, damit der Efekt überhaupt sichtbar ist, bzw bei +1 kann ich das auch in Lightroom machen? Schraubfilter gibt es blöderweise im unteren Preisbereich (30-40 Euro) nur mit +1. +2 hab ich nur von BW gefunden die um die 100 Euro deutlich zu teuer sind um die Sache mit den Filtern erstmal auszuprobieren. Oft werden auch gar keine Blendstufen bei den Filtern angegeben, was die Suche natürlich schwieriger gestaltet.

Gruß
Carsten
dergrossekleine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links