Zitat:
Zitat von Orbiter1
Warum können die spiegellosen Systeme trotz riesigem Angebot nicht aufholen? Ich habe ein DSLR- und ein spiegelloses System. Aus meiner Sicht hat das viel mit den Einschränkungen des EVF zu tun. Z. B. der langen Einschaltzeit bis das Motiv erscheint. Und man traut den kompakten Systemen einfach nicht zu mit DSLR`s mithalten zu können. Wie seht ihr die Entwicklung DSLR vs spiegellose Systeme in den nächsten Jahren? Eine Begründung für eure Einschätzung wäre willkommen.
|
Spiegellose Systemkameras, zu denen ich jetzt nicht die SLTs mit dem translucenten Spiegel zähle, sind eine ziemlich anspruchsvolle Kamera"sorte" und "machen zu wenig her".
Als 'riesig' würde ich das Angebot allerdings bei weitem nicht bezeichnen.
Erstaunlich, dass die Käufergruppe der (spiegellosen) CSCs überhaupt so gross ist.
Die Qualität der spiegellosen CSCs mit APS-C und inzwischen auch Kleinbildformat- Sensor ist unbestritten auf höchstem Niveau.
Was (noch) fehlt, ist die grosse Auswahl systemischer Objektive zu massentauglichen Preisen. Auch ist der gemeine Interessent kaum über die Möglichkeiten der Adaption von "Altglas" informiert. Gerade im asiatischen Raum -als dem Hauptabsatzgebiet- ist dieses Altglas eher kaum vorhanden und somit ohne Relevanz.
Diese Möglichkeit wird in der Werbung ja auch wohlweislich verschwiegen. Man will ja doch Neuware verkaufen....

Und da schlagen die höherwertigen Gläser doch mächtig zu Buche und schrecken manchen Interessenten u.U. auch ab.
So sind die CSCs eine Nische für experimentierfreudige Insider und im grunde uninformierte Zufallskäufer, die "nur" eine relativ kompakte Kamera mit guten technischen Werten haben wollen. Letztere Käuferschicht beschränkt sich in der Regel auf das Kit-Zoom.
Mein persönlicher Kaufgrund war das absolute Understatemant-Gehäuse der NEX(-5n) zu einem unwiderstehlichen Preis. Damit komme ich an Orte, wo man mit "Profi"-Kameras zurückgewiesen wird.