Evtl. ist es Sinnvol, das Archiv-Bit zu nutzen?
Markier einfach alle Ordner, die du äh... markieren willst (mit gedrückter Strg- oder Shift-Taste), dann drück Alt+Return, so hast du die Eigenschaften aller Ordner gleichzeitig offen. Nun kannst du ein Häkchen bei "Archiv" machen (wenn das Häkchen grau ist, bedeutet das: Bei einigen Objekten ist das Archiv-Bit gesetzt, bei anderen nicht). Dies machst du bei allen Ordnern, die noch nicht gesichert sind - bei gesicherten Ordnern entfernst du das Archiv-Bit entsprechend. In der Detailansicht im Windows-Explorer kannst du dir die Spalte "Attribute" anzeigen lassen (in die obere Zeile mit den Spaltennamen rechtsklicken und auswählen). Wenn dann Hinter einem Ordner oder einer Datei ein "A" in dieser Spalte steht, ist das Bit gesetzt, d. h. die Datei muss noch archiviert werden (ist noch nicht gesichert).
Leider hat diese Methode den Nachteil, dass man den Status der Sicherung nur in der Detailansicht erkennen kann.
Aber du kannst z. B. durch "verstecken" (setzen des Hidden-Bits) der schon gesicherten Ordner das Symbol für diese Ordner leicht transparent machen, so dass auf den ersten Blick erkennbar ist, dass sie schon gesichert wurden (und das nicht nur in der Detailansicht).
Es gibt auch noch das Tool
Wild Rename (englisch), das kann auch Ordnernamen automatisiert umbenennen. Woran nun das Programm allerdings erkennen soll, welche Dateien schon gesichert sind, weiß ich nicht.
In der c't war vor einigen Ausgaben mal eine einfache Backup-batch, eventuell kann ich dir den Artikel zukommen lassen, wenn du interessiert bist.
Gott, ist der Beitrag lang geworden, liest das überhaupt jemand?
Friedrich