Hi Holger,
mit den Stabblitzen kenn ich mich nicht so gut aus, daß ich Dir eine Empfehlung geben könnte. Es gibt da wirklich leistungsstarke Geräte, welche u.U. über bessere Akkus verfügen. Außerdem ist der Abstand zwischen dem Objektiv und dem Blitz größer, was die Gefahr der roten Augen vermindert, ähnlich wie bei den jetzt üblichen Blitzen im Cobra-Design.
Du hast auch noch gar nicht geschrieben, was für einen Servoblitz Du z.Zt. benutzt. Ist es ein MB 34 CS-2 ?
Bevor Du den nächsten Blitz kaufst, solltest Du doch vielleicht erstmal die Kamerafrage entscheiden. Wenn es eine große DSLR sein sollte, wie die neue Dynax 7 Digital, dann kommt vielleicht ein Stabblitz in Frage. Wenn es eher eine kleinere Kamera wie die Dimage A1/A2 ist, dann wird der Blitz idealerweise auch etwas kompakter sein; der Minolta 3600HS(D) oder sogar auch der 5600HS(D) sind nicht sooo groß, die passen eigentlich ganz gut.
Aus preislichen Gründen und wegen der Hersteller-Unabhängigkeit würde ich evtl. einen gebrauchten Mecablitz 40 MZ3i nehmen, oder MB 40 MZ1/1i/2/3. Mit dem speziellen Adapter SCA 3083 M2 könntest Du diese auch genauso wie Deinen jetzigen Servoblitz einsetzen, an der S414. Das geht mit der Dimage auch ganz genauso (auf der Blitzschiene). Bevor Du ihn auf die Dimage
drauf setzen kannst, mußt Du den Adapter aber gegen den SCA 3302 M4 auswechseln (zwei Handgriffe). Aufgesetzt können natürlich die Daten wie die ISO-Zahl, die Blende & die Brennweite übertragen werden. Ok, da hättest Du also einen Blitz und 2 alternativ zu verwendende SCA-Adapter. Warum nicht
Und noch was: zu den 40-gern wird manchmal auch ein Batteriegriff (mit Kabel und Controller) angeboten. Mit Glück kostet so ein Teil nur 50 €. Neulich wurde ein 40 MZ3i mit Griff komplett für knapp 100 € verkauft (absolutes Schnäppchen).