Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.09.2004, 12:49   #3
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von Dat Ei
und wie entwickelt sich der SNR in der Praxis? Steigt das Rauschen wirklich nur durch die Anzahl detektierter Photonen, oder ist nicht auch ein Teil des Rauschens im Ergebnis auf die Signalleitungen oder die Wärme zurückzuführen, also Größen, die erstmal durch die Zellvergrößerung relativ unbeeinflußt bleiben?
Der Dunkelstrom bzw. das Rauschen des Dunkelstroms verhält sich ebenso. Proportional zur Wurzel.

Ich gehe mal davon aus, dass das Ausleserauschen durch die externe Elektronik nicht nennenswert beeinflusst wird. Alles andere wäre extremer Murks.

Zitat:


Zitat:
Zitat von Peanuts
Praktisch sieht es so aus, dass bei kleineren Pixeln prozentual mehr tote Fläche als bei grösseren Pixeln vorhanden ist, aber so viel macht das auch nicht aus.
Der Faktor 8 zwischen den APS-C- und 2/3"-Sensor basieren auf der effektiven Zellgröße und nicht einer Division aus Chipfläche und Pixelanzahl. Die Division habe ich nur der Einfachheit halber beim theoretischen 12MP-Chip vollzogen.

Dat Ei
Aha. Und woher kennst du die effektive Zellgröße? Angegeben wird normalerweise der Pixel Pitch, also der Abstand von Pixelmitte zu Pixelmitte, was natürlich über die Größe selbst nichts aussagt.
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten