Zitat:
Zitat von Mudvayne
Ich hatte das SAL35F18 an meiner A7 und habe festgestellt, dass nur die Ecken komplett schwarz sind. Mit dem Radius ausgedrückt, würde ich so schätzen, dass die letzten 5% der Diagonale nicht ausgeleuchtet sind. Also nur APS-C-tauglich ist das nicht. Da ist noch viel viel Luft 
|
Eine interessante Variante:
Ich habe den "Klarbild-Zoom" auf C3 gelegt. Wenn man jetzt auf Vollformat stellt und steckt ein APS-C-Objektiv dran, hat man ja die nicht ausgeleuchteten Ecken oder etwas mehr. Dann drücke ich die Taste C3 und kann "stufenlos" (in 0,1-Schritten) am Drehrad den Zoombereich so verstellen, dass die dunklen Ecken schon hier abgeschnitten werden. Der Bereich geht von x1 bis x2. Bei x 1,5 ist ja APS-C erreicht. Irgendwo dazwischen (x1 bis x1,5) wird man liegen. Was noch sehr interessant ist: Das Bild wird trotzdem mit 6000 x 4000 abgespeichert. Was dabei herauskommt ist erstaunlich sehr gut, um nicht zu sagen: Kein Unterschied. Habe das an einem Barcode auf einem Paket aus 2 m Entfernung getestet. In der 100% Ansicht messerscharf, wie bei einem Vollformat z. B. AF50/1,4 von Minolta. Bei 100% ist der Ausschnitt um den Faktor x 1 ...x 2 grösser. Habe das auch an 50 m entfernten Dachziegeln/ Schieferplatten getestet. Diese Zoomeinrichtung mit Hochrechnen auf das ursprüngliche Pixelformat kann man schon als phänomenal bezeichnen. Es erspart Arbeit am PC.
Am Beispiel des SEL 35F18 ergibt sich der Faktor 1,3.
Die Dateigrössen in JPEG:
Vollformat mit dunklen Ecken 6000 x 4000 9728 KB
Vollformat mit Faktor 1,3 6000 x 4000 9216 KB
APS-C 3936 x 2624 5312 KB
Am Beispiel des SAL 35F18 ergibt sich der Faktor 1,2.
Die Dateigrössen in JPEG:
Vollformat mit dunklen Ecken 6000 x 4000 9984 KB
Vollformat mit Faktor 1,3 6000 x 4000 9888 KB
APS-C 3936 x 2624 5280 KB
Am Beispiel des Minolta 50/1,4
Vollformat 6000 x 4000 9952 KB
Nachtrag: Beim Zeiss 16-80ZA liegt der Faktor bei 1,4 am kurzen Ende und 1,3 am langen Ende.
Beim Tamron Makro 60/2,0 liegt der Faktor bei 1,2 (auf der sicheren Seite, 1,1 geht vielleicht auch noch).
Beim Tamron 17-50/2,8 ist der Faktor 1,4 bis 1,3 (wie beim Zeiss 16-80)
Verwendet wurde für alle Fotos der Adapter LA-4.
Wer auch zwischen den Formaten tätig sein möchte und dazu die volle Ausgangsauflösung beibehalten möchte, ist hiermit bestens bedient.
Grüsse
Horst