Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.12.2013, 04:26   #9
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.128
Zitat:
Zitat von Eiermaler Beitrag anzeigen
Hab da schon mal vorausschauend einen Test gelesen und mir einen vorgemerkt, der nur 0,95 (?) Blenden schluckt.
Das ist aber kein Qualitätskriterium . Der Polfilter soll ja Licht schlucken, das ist schließlich der Grund, warum man überhaupt einen Filter vor's Objektiv schraubt.

Entscheidend ist, daß er das richtige Licht schluckt. Ein mathematisch idealer Polfilter schluckt in Sperrrichtung 100%, in Durchlaßrichtung 0% und bei unpolarisiertem Licht exakt die Hälfte. Letzteres wäre genau eine Blende. Ein guter Polfilter wird also einen Lichtverlust haben, der möglichst dicht bei einer Blende liegt. Wenn es deutlich weniger ist, heißt das, daß er in Sperrrichtung nicht völlig sperrt, also noch unerwünschtes Licht durchläßt. Wenn es deutlich mehr ist, ist er auch in Durchlaßrichtung nicht völlig durchlässig.

Ein Verlust von genau einer Blende bei unpolarisiertem Licht ist aber auch noch keine Qualitätsgarantie. Das kriege ich auch mit einem Graufilter hin, der überhaupt nicht polarisiert. Sinnvollerweise müßte man also zwei Werte für die Transmission angeben, einmal in Durchlaßrichtung und einmal in Sperrrichtung. Je größer der Unterschied zwischen den beiden Werten ist, desto effektiver ist der Filter.

Dazu kommen dann noch die übrigen Qualitätsmerkmale, insbesondere die Vergütung und die Gleichmäßigkeit der Polarisationsfolie. Den von wus verlinkten Thread hatte ich schon wieder vergessen, aber der ist da wirklich ganz aufschlußreich.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten