Hallo,
Zitat:
Zitat von dieterson
Adobe RGB ist zwar ein größerer Farbraum, der allerdings besonders im Grünbereich und etwas im Blaubereich vergrößert ist. Da Du allerdings unter 8-bit genauso viele Farben (16Mio) hast, wie im sRGB, ist dieser Farbraum speziell für Landschaftsfotografen von Vorteil. ....
|
OK. Das habe ich nun begriffen. Danke.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Wenn du RAW fotografiert, hast du den Kamera Farbraum und nicht sRGB oder Adobe. Lightroom zeigt auch am Monitor nicht sRGB oder AdobeRGB sondern generell im Farbraum des Monitors. Der Monitor hat auch keinen AdobeRGB Farbraum, sondern den Xy-Monitor Farbraum, der sich ev. mit AdobeRGB in etwa deckt. Meist aber nicht, sondern in bestimmten Bereich ist er durchaus grosser. Heißt, die Farben müssen generell angepasst werden.
|
Das hört sich schon mal gut an - ein knoten gelöst. D.H. Ich muss im Lightroom nichts einstellen. Wenn ich den Monitor kalibriert habe, passt es automatisch? Oder muss ich das ICC-Profil auch in Lightromm laden?
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
Ein Programm hat auch keinen Farbraum. Wenn ein Programm ein eingebettetes Farbprofil erkennt, dann mappt es die Farben entsprechend dem eingebetteten Profil und dem gewählten Rendering Intent (Umrechnungsregel) auf den Monitor. Wenn es das Profil nicht erkennt, dann werden die Farben einfach durchgereicht und sind dann falsch, wenn es sich nicht um sRGB handelt, da dies der Windows Standard ist.
|
D.h. in Windows Farbmanagement alles so belassen wie es ist. Monitor kalibrieren das Farbprofil des Monitors in das Programm mit Farbmanagement (Lightroom, IrfanView mit Plugin) laden, dann noch das Monitorprofil in den GraKa Treiber laden, damit dieser auch die Farben, wenn etwas in sRGB oder was auch immer kommt, umrechnet und gut ist? Oder wie läuft das richtig. Prinzipiell habe ich es glaube ich verstanden, wie das nun mit den Farbräumen und den Profilen läuft. Was muss ich aber konkret wo einstellen?
Danke und Grüße
Alex