Hab Gute Neuigkeiten: Du brauchst keine neue Kamera :-)
Ich glaube eigentlich nicht, dass es unter gleichen Bedingungen so große Unterschiede zwischen A33 / 57 / 58 / 77 gibt.
Nach
Aussage von DXO-Mark sind die A77 und A58 etwa 1/3 Stufe besser als die A33. Die Canon EOS 60D schneidet dort etwa genauso gut ab, wie A77 und A58.
Wenn du sagst, eine Bekannte erreicht mit der EOS 60D bei ISO 6400 rauschfreie Bilder, dann ist das wohl viel mehr ein Ergebnis von
a) besserer Aufnahmetechnik und/oder
b) besserer Bildverarbeitung
Zu a)
In dunklen Umgebungen musst du darauf achten, die Bilder hell genug zu belichten. Die Kamera-Automatik tendiert in dunkler Umgebung zur Unterbelichtung der Bilder, was für das Rauschen kontraproduktiv ist. Vielleicht kann man sich das so vorstellen, dass das Rauschen jedes Pixels ein Störsignal zufälliger Größe ist, welches zum Nutzsignal addiert wird. Je höher der ISO-Wert, desto höher das Störsignal. Ist das Nutzsignal zu gering (Bild unterbelichtet), dann macht das Rauschen also prozentual einen größeren Anteil aus - man sieht mehr Rauschen.
Ist das Nutzsignal groß genug (Bild korrekt belichtet oder leicht überbelichtet), dann macht das Rauschen weniger aus und das sieht man.
Zu b)
Du kannst Rauschen theoretisch immer komplett entfernen, allerdings auf Kosten der Detailwiedergabe. In der Praxis musst du einen guten Kompromiss finden zwischen
Rauschen Entfernen <-> Details erhalten.
Ausgefeilte Software hilft dabei. Falls du Lightroom verwendest, schau mal hier:
LR-Vorgaben: A77/A65 RAW u.a. Rauschminderung und Schärfe in Lightroom (Funktioniert auch mit der A33, ich würde aufgrund des o.g. Messergebnisses von DXOMark dann aber die Presets um eine drittel Stufe versetzt anwenden (das ISO800 Preset von der A77 für ISO600 bei der A33 verwenden usw).
Eine weitere oft genannte Software ist Nik DFine.
Ich denke, wenn du deine Arbeitsweise bezüglich dieser beiden Punkte verbesserst, brauchst du keine neue Kamera und kannst auch mit der A33 ISO 3200 ohne weiteres nutzen.
viele Grüße,
Martin