Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.10.2013, 22:09   #8
JoZ

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
Hallo,

danke euch beiden!
Mir gefällt vor allem der leuchtende Ring um den "Planeten" so gut.

Das mit dem 16-80 bei 16mm habe ich auch schon versucht, da habe ich mich aber dann zunächst einmal für die etwas weniger aufwändige Variante mit dem Fisheye entschieden. Das Schöne ist aber, dass die Kameraposition beim Panomaxx für beide Objektive quasi gleich ist.

Zum pixelgenauen Ausrichten eines fertigen Panoramas habe ich irgendwie nichts gefunden bzw. es nicht hinbekommen, aber die horizontalen Kontrollpunkte sind geschickt - da habe ich gerade schon mal angefangen welche einzufügen. Bisher habe ich immer nur im Panorama Editor mit der Maus hin- und hergeschoben, und das geht nur bedingt genau, zumal ich es nicht geschafft habe, Teile zu vergrößern.

Zu den Farbsäumen: Wie machst du so etwas dann? Für dieses Panorama hatte ich PTGui die RAWs gegeben (wegen der größeren Dynamik für die HDRs dachte ich). Das würde aber dann bedeuten, zunächst die Raw-Dateien zu entwickeln und dabei die Farbsäume zu minimieren und dann mit den jpg-Dateien weiterzuarbeiten?

Besser wäre da natürlich das 16-80, aber das wird von der Zeit her knapp - bis ich da alle Aufnahmen fertig habe, hat sich das Licht schon deutlich geändert.

Das hilft mir aber alles schon mal viel weiter, vielen Dank!

Gruß, Johannes

P.S. wie macht ihr das mit dem Nadir bei längeren Belichtungszeiten? Gibt es da vielleicht noch einen Trick?
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten