Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.10.2013, 09:01   #8
Knorkator

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.04.2013
Ort: Altena
Beiträge: 30
Hi und nochmals Danke dass Du Dir die Zeit nimmst!

HTML-Code:
das Problem ist nun nicht die schiere Größe von 1,50m....
üblich wird selten von einer Produktion immer das Größte und Kleinste genommen...
es reicht, wenn man etwas >passendes an Größe nimmt und das könnte dann
auch nur 1 Meter sein
Bei unserem 1,5m Teil gibt es leider keine kleineren... Frontspoiler halt..


HTML-Code:
was aber nicht geht, der Aufwand ist praktisch der gleiche...
egal ob ein Fenster 50cm....100cm oder 150cm ist...
es sind die notwendigen Winkel+Abstände die ein passendes Studio verlangen 
Ich hab den Raum mal ausgemessen und komme auf ca 4x4m die ich zur Verfügung habe.
Der Raum ist an sich zwar größer, ich könnte Temporär auch auf auf 4x5m erweitern.

HTML-Code:
es geht ja schlicht draum, das man ALLES an Featuritis am Produkt sehen kann...
z.B. die Scharniere, die Schließen, die Lüftungen, die Rahmung usw...
natürlch auch spezielle Lackierungen
.
.
.
***ach ja....solche Fenster spiegeln nur > im Winkel...
träume nicht mal ansatzweise davon, das du Glas und Lack direkt von vorn richtig abbilden kannst
Das Fenster befindet sich im unmontierten Zustand, es ist auch keine Scheibe verbaut.
Wenn ich mir das so recht überlege, frage ich mich, wie man überhaupt ein aussagekräftiges Bild zustandebringen soll, wenn das Bild frontal geschossen werden soll, es dann noch vor einem Hintergrund (geplant ist ein Berg...?!) platziert werden soll und dann auch noch max. 5-6cm breit sein soll.

HTML-Code:
dein Problem....
ist nun, das du faktsich den gleichen Aufbau brauchen würdest...wie dein Werbestudio,
dazu fehlt dir die Erfahrung, wirst als sehr lange Bauzeiten haben und lange rumpröblen müssen...
da muss man sich(der Cheffe) dann doch mal fragen>>> was kostest du an Lohn...
und wie lange fällst du für deine üblichen Aufgaben aus...
all das gehört in die Berechnung mit rein....
Ich werde wohl auch einen Teil meiner privaten Zeit für das rumprobieren opfern, die Fotografie ist ja nen Hobby und ich wäre froh, wenn ich das Equipment nicht selbst kaufen muss.....

Der Vorteil ist in unserem Fall ja, dass man später das Equipment hat um auch kleinere Bauteile abzulichten.
Die meisten unserer Produkte sind 10-15cm, etwas komplexer ist z.b. die farbige Mittelkonsole die hier zu sehen ist.
http://data.motor-talk.de/data/galle...5670568374.JPG


HTML-Code:
macht man das richtig....kommt wahrscheinlich auch 1.200 raus
Aber irgendwann erreicht man - hoffentlich - den Break-Even-Point ab dem sich das ganze lohnt..


Jetzt muss ich mir noch überlegen, welche Ausrüstung ggf. passend wäre.

Preislich interessant scheint mir dieses Set:
walimex pro Studioset VE 3.3 zusätzlich dazu:
Empfänger für walimex pro Operator

Ob dies qualitativ oder technisch passend für mein Vorhaben ist, versuche ich ja hier zu erörtern.

Ein passender Hintergrund bzw. Tische etc fehlt natürlich noch.

Gruß
Daniel
Knorkator ist offline   Mit Zitat antworten