Nochmal der Punkt Video:
Der Original-Sony-Werbefilm hat mir in einigen Punkten nicht gefallen... in viel zu viel Szenen säuft alles hoffnungslos im Schwarz ab. Das ganze war zwar Full-HD, aber nur 30 Bilder pro Sekunde und im Ergebnis nur 8bit 4.2.0 Encoding. Das Filmchen hätte ich locker auch mit der NEX-7 bewerkstelligen können.
ISO bei Video fängt erst bei einem Wert 200 an. Warum nicht 100 oder gar niedriger? Wer öfters in südlichen Ländern unterwegs ist, hat hier noch mehr das Problem mit Graufiltern arbeiten oder noch viel stärker abblenden zu müssen.
Die beste Qualität erhalte ich nur dann, wenn Bild und Ton während der Aufnahme per HDMI auf einen externen Recorder bespielt wird. Ja HALLO - warum nicht auf eine leistungsfähige schnelle Speicherkarte? Wenn ich das zusätzliche "Geraffel" an Technik (auch für den Ton) für meine VideoClips benötige, um gute Leistung einzufangen, dann könnte ich gleich mit einer hochwertigen VideoCam unterwegs sein. Aber möchte das - im Urlaub etc.?
Als Vorteil sehe ich mehr Spielraum bei dunkleren Lichtbedingungen wegen eines leicht höheren ISO-Werts, der genutzt werden kann.
Gar nichts ist bekannt, ob das Hitzeproblem (z.B. wie bei der NEX-7) bei den neuen A7/7r gelöst ist.
Die neuen FE-Objektive sind nicht stabilisiert (kein OSS). Ich sehe das bei meiner NEX-7 mit dem 24iger F1.8 Zeiss. Ein riesen Unterschied (bei normalen Lichtbedingungen) zum SEL18200, was dieses Thema betrifft.
Ehrlich gesagt hätte ich mir da (auch als Gegenpart zur GH3-Referenz) von den neuen "7ennern" bei den Videofeature mehr erwartet. Z.B. 10bit 4.2.2. vielleicht sogar 4K mit annehmbaren Bilderanzahlen pro Sek. oder generell noch höhere fps als die 50 ... oder höhere Megabit-Werte/Sek.
Vielleicht fallen mir da noch mehr Punkte ein