Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.10.2013, 14:01   #3
Mailer1982

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 24.03.2010
Ort: Stansstad, Schweiz
Beiträge: 39
Zitat:
Zitat von DocBrauni Beitrag anzeigen
...für Polarlichter brauchst Du ein möglichst lichtstarkes Weitwinkel-Objektiv (2,8 wäre schon gut) und kämst dann je nach Intensität der Polarlichter mit Offenblende und 10 Sekunden Belichtung und ISO 1.000 hin (mal so als Hausnummer). In RAW gearbeitet, ist das Rauschen aus meiner Sicht vertretbar. Wenn sich die "Formen" des Polarlichts schnell ändern, ggfs. ISO erhöhen und Belichtungszeit verkürzen. Musst Dich dann rantasten.

Meine Alpha 850 ist sicher auch kein Wunder in Rauschdingen, aber meine Polarlicht-Bilder in Island vor ein paar Wochen sind ganz "okay" geworden...

P.S.: gehts nach Tromsö?

Viele Grüße

Stefan
Danke dir Stefan, dann versuch ich es mal mit dem Tokina 2.8 11-16. Soll dort jedoch einige Probleme mit dem Fokus geben, aber beim Weitwinkel fokusiere ich sowieso eher manuell.

Ja evtl. bin mir aber noch nicht sicher, aber reizen würde es mich eben schon :-)
Mailer1982 ist offline   Mit Zitat antworten