Zitat:
Zitat von langer52
Ja korrekt, Betrieb im Moment am Blitzschuh der 58
|
Das macht mich neugierig: Der Sony/Minolta-Blitzschuh ist doch ein spezieller, auf den übliche Blitze gar nicht passen und auf den Fotos von Deinem Blitz sieht es aus als hätte dieser einen "normalen" Fuß - hast Du für Deinen Blitz einen Adapter?
Wenn ja: Ich bin auf der Suche nach so einem Adapter - woher hast Du Deinen?
EDIT: Als "Gegenleistung" hab ich mir mal Deinen Blitz auf dem Foto näher betrachtet - das sieht für mich so aus, als sei das ein "Computerblitz". Diese Dinger funktionieren von der Kamera unabhängig und regeln die Blitzleistung anhand einer eigenen Fotozelle. Voraussetzung ist, dass an der Kamera die Blende fest eingestellt wird.
Am linken Schalter kann man zwei Arbeitsblenden wählen (gelber und blauer Punkt) oder "M" für manuellen Betrieb mit voller Leistung ohne Regelung.
Man stellt zuerst oben die Filmempfindlichkeit ein, dann zeigen die Punkte am rechten Ende des gelben und blauen Strichs auf die jeweilige Arbeits-Blende, die an der Kamera einzustellen ist - je nachdem, ob der linke Schalter auf gelb oder blau steht.
Die vom Blitz abgegebene Lichtmenge orientiert sich an dieser Arbeitsblende und wird per Fotozelle anhand des vom Objekt reflektierten Lichts im Blitz selbst geregelt.
Die beiden Striche stellen den Regelbereich der blitz-internen Automatik dar. Da die Leitzahl (die Reichweite) auch noch mit der Reflektoreinstellung variiert, wird mit dem Schieber T/S/N/W die Entfernungsskala verschoben, um die Reichweiten-Anzeige entsprechend anzupassen. Innerhalb dieses Entfernungsbereichs sollte der Blitz automatisch halbwegs richtig belichten, ohne dass die Kamera etwas dazu tun muss.
Ich hoffe, ich hab' mich nicht zu umständlich ausgedrückt - bei Fragen stehe ich hier gerne zur Verfügung...
Viele Grüße aus Nordhessen
Bernhard