Zitat:
Zitat von Echidna
...Was hat er {WinSoft} gemacht? Auf analoger Seite hat er das Spitzenequipment antreten lassen, dessen er wahrscheinlich ohne großen Aufwand habhaft werden konnte.
|
WinSoft ist doch ein begeisterter Leica-Fotograf, der sich jetzt auf Minolta eingelassen hat. In Kürze wird er vermutlich das neuen digitale Rückteil an der Leica testen. Ich hoffe, daß er dann nicht enttäuscht wird, wenn er mal ein 7x-Suppenzoom daran ausprobiert. Falls es aber ein 28-200 mm Makrozoom mit der Qualität des Elmarits geben sollte, dann weiß ich, was passiert.
Zitat:
Und warum sollte er eine DSLR antreten lassen, wenn sich hier fast alles um A2 & Co dreht? Wäre eine Canon im Spiel gewesen, wäre wahrscheinlich der Ruf nach einem Vergleichsbild mit der A2 sofort gekommen.
|
Richtig. Wir alle neigen allerdings zu Verallgemeinerungen und Übertragungen unserer Erkenntnisse.
Ich möchte mal empfehlen, diese Tests mit den besten Chips und den besten Objektiven zu wiederholen, die greifbar sind. Den Dimage-Usern ist zu empfehlen, Ergebnisse nicht zu schlucken, sondern selber an der eigenen Technik zu arbeiten, und nicht locker zu lassen. Gute Vorbilder sind wünschenswert, aber von schlechten zw. abschreckenden Bildern sollte man sich nicht einschüchtern lassen. Resignieren würde ich schon mal gar nicht, sondern zu lernen versuchen, immer das beste rauszuholen. Und zwar selber !
Meine 340-mm Tele-Aufnahmen haben mir gezeigt, daß die kleinste Strichbreite meistens mehr als eine Pixelreihe breit ist (schaut meine Aufnahmen an, und verucht mal eigene !) Ich glaube, daß das ohne Telekonverter nicht viel besser ist (was sorgfältig zu prüfen wäre !). Es kann aber auch nicht schlechter sein, als bei meinen Aufnahmen mit Telekonverter. Und mit deren Schärfe bin ich eigentlich zufrieden, muß ich zufrieden sein, solange ich keine Wechsel- und Spezialobjektive habe.