moin,
alle A-mount-Gehäuse von der seligen 7000AF bis zur A99/A57/A37 (Modellvorstellung 1985-2012) besitzen denselben 3-poligen Fernauslöseranschluss, und alle Minolta- (RC-1000S, RC-1000L) und Sony-Drahtfernauslöser (
RM-S1AM baugleich RC-1000S,
RM-L1AM baugleich RC-1000L) und auch Nachbauten von Dritten funktionieren ohne Probleme.
Auf den verlinkten Seiten ist die A99 auch als kompatibel gelistet.
Die Qualität der Sony-Seiten ist bekannt unterirdisch und unplausible Daten sind kritisch zu prüfen

, in diesem Fall sind die Einträge aber korrekt.
Mit der A58 (Modellvorstellung 2013) ist der 3-polige Anschluss entfallen, sie hat einen Fernauslöser-Anschluss über den USB-multi-Port. Ob zukünftige höherklassige Modelle neben dem neuen USB-multi-Port noch den 3-pol. Fernauslöseranschluss haben werden, erscheint mir fraglich, da die beiden Varianten des Kabelfernauslösers bei Sony als "Früheres Modell" gelistet sind, und solche Angaben sind i.d.R. korrekt.
Der 3-pol. Fernauslöseranschluss ist direkt parallel zum Auslöser an der Kamera geschaltet, und da dürfen nur die Kontakte geschlossen werden, Spannungen dürfen nicht angelegt werden. Das hat Gerhard geschrieben, weil ich das vor kurzem an
anderer Stelle erwähnt hatte.
Mir ist kein Fernauslöser bekannt, der Spannungen an den Anschluss anlegt: einfache Kabelauslöser wie die Originale und deren Nachbauten sind schlichte 2-Stufen-Taster ohne jegliche Stromversorgung, und Funkauslöser, Lichtschrankenauslöser oder Timersteuerungen verwenden Opto-Koppler oder Relais o.ä. zum Verbinden der Kontakte, da die Fernauslöseranschlüsse aller Hersteller ähnlich arbeiten.
Bei
Selbstbauten zum Anschluss an den Fernauslöseranschluss ist die zu beachten!
Lange Rede kurzer Sinn:
Du kannst den RC-1000(S|L) problemlos verwenden. Einen RC-1200 gab es nie, hier hast Du Dich offensichtlich vertippt oder die Teilenummer mit dem Makroringblitz verwechselt