Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.09.2013, 17:15   #5
FotoSammler
 
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
Hallo Uli,

ich finde die Frage gar nicht so abwegig, ein 24-70mm-Objektiv an APS-C zu verwenden. Mit den üblichen Verdächtigen im Bereich der Tele-Zooms (70-...) ergibt sich mit den 16-50 oder 17-50 eine Lücke von 50 - 70 mm, die je nach Einsatzzweck schon wichtig sein kann (An APS-C hatte ich mir deshalb das Sigma 17-70 zugelegt.).

Da ich aber auch VF beabsichtigte und möglichst alle Objektive auch dort einsetzen wollte, habe ich mir das Tamron 24-70 USD zugelegt. Nach unten ist dann bei Gelegenheit ein Sigma 12-24 dran, das ich ich auch für VF einsetzen kann.

Wenn Du Ähnliches vorhast, stellt sich die Frage nach dem Modell. Tamron war es für mich, weil mir das Sony auch gebraucht den Mehrpreis nicht Wert war. Von Sigma bin ich zwar überzeugt, aber das dortige aktuelle 24-70 wird allgemein für nicht so gut befunden. Also bei Saturn das Tamron ausprobiert und genommen.

Die Bildqualität an meiner A580 ist Spitze, aber - und das könnte für die A65 auch gelten - sehr objektivlastig. Wegen seiner Größe und seines Gewichts (Sony ist noch schwerer) ist das an den eher kleineren (außer A77) APS-C-Bodies gewöhnungsbedürftig (ich persönlich finde es eigentlich ganz gut so).
Das solltest Du vielleicht auch mal live und in Farbe ausprobieren.

Zur optischen Qualität Deiner Kandidaten kann ich mangels Vergleichsmöglichkeit nichts sagen; ich denke aber, dass die Unterschiede nicht sooo groß sind.
Das Tamron (zumindest meins) wird von der Sony Software übrigens als Sony 24-70 erkannt (gleiche Lens-ID). Für die interne (jpg-)Korrektur möglicherweise nicht gut, aber für A99-Nutzer wohl von Vorteil (AF-D). Lightroom bietet für das Tamron ein Korrekturprofil an, für das Sony nicht. Ob das nötig ist und von Vor- oder Nachteil, muss jeder für sich entscheiden.

Viele Grüße

Andreas
FotoSammler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links