Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.08.2013, 19:51   #4
sir-charles
 
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
Die 3 Aufnahmen der Dornier finde ich mal richtig klasse.
Allen 3 gemeinsam ist ein toller Blick auf das technische Gerät.
Gut gemacht hast Du auch die Vermeidung von zu kurzen Verschlusszeiten. Sonst wären die Propeller „eingefroren“, was bei Propellermaschinen nicht wirklich dynamisch aussieht.
Du hast diesen Fauxpas aber nicht gemacht.

Bild 1: Selten genug bekommt man Flugzeugbilder zu Gesicht, die auch noch „Boden“ oder Bodensee drauf haben.
Ich habe den Eindruck, das Bild kippt leicht nach links (Seeufer, Pfähle). Ich kann es aber bei der Bildgröße aber nicht genau feststellen. Ansonsten toll.

Bild 2 : Schönes Flugmanöver vor abendlich angestrahlter Wolke. Toll.

Bild 3 : Gar kein Hintergrund. Das ist schon mal verdächtig. Ein silbernes Flugzeug vor ausgebranntem weißen Himmel geht normaler Weise gar nicht.
Die alte Grundkonstruktion der DO bietet aber so viele Details, das ich diese Aufnahme ebenfalls toll finde. Es geht schon fast Richtung Colour-Key/SW-Aufnahme. Aber dank der vielen Details finde ich diese grafische Umsetzung richtig gut.
Diese Aufnahme mit einem modernen Jet wäre richtig langweilig.

Bild 4: Hier lässt sich die Dynamik dieser Szene leider nur aus Deiner Beschreibung entnehmen.
Das was bei den ersten 3 Aufnahmen geklappt hat, wirkt hier nicht.
Du hast keinen Boden als Hintergrund.
Du hast keine Wolken als Hintergrund.
Ein nur blauer Hintergrund ist fast wie kein Hintergrund (vgl. Bild 3+4).
Es fehlt die Schärfe. Um es schärfer zu bekommen, musst Du kürzere Belichtungszeiten wählen (Du bist auch deutlich dichter an dem kleineren Segelflieger dran).
Du hast, wie bei der größeren Maschine, wieder 1/500 sek. gewählt.
ISO 200 und 1/1000 sek. wären hier eher meine Wahl gewesen. Der Segelflieger hat ähnlich wie Jets, keine beweglichen Außenteile. Hier kannst Du noch viel kürzere Zeiten wählen. Hier gehst Du nicht Gefahr, einen Propeller oder Rotor einzufrieren.
Der Bildschärfe wäre eine kürzere Belichtungszeit insofern deutlich zuträglicher.
Oder Du probierst in der Anschleppphase auf dem Boden einen Mitzieher mit einer längeren Zeit. Das wird sicherlich nicht schärfer, kann aber deutlich dynamischer wirken. Rechne aber mit viel Ausschuss dabei. Wenn dann am Abend eine ordentliche Aufnahme (scharfes Kernbild, der Rest ist verwischt) dabei ist, hast Du gewonnen.

Ansonsten habe ich keine Idee, wie man die Dynamik eines Segelflugzeuges ablichten kann.
Ohne Hintergrund oder sonstige Bezugspunkte wird das kaum etwas werden.
Ein Segelflugzeug sieht am Boden, wie in der Luft, gleich aus. Wenn es da dann keine unscharfen Hintergründe/Windkrafträder gibt, kann man kaum erkennen, ob sich ein Segelflugzeug auch bewegt.

Was Dir in Bild 1-3 gelungen ist, ist Dir in Bild 4 daneben gegangen.
Macht aber nichts, denn Bild 4 wirst Du leichter wiederholen können als es umgekehrt der Fall gewesen wäre.

Bist Du bei einem Segelflieger schon mal mitgeflogen ?
Ein tolles Erlebnis. Aber OT.

Gruß
Frank
sir-charles ist offline   Mit Zitat antworten