Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.08.2013, 20:37   #9
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.290
Zitat:
Zitat von koma999 Beitrag anzeigen
Das würde ich gern genauer erklärt haben.

Ich nutze auch sehr gern nur den mittleren und schwenke mir dann den Bildausschnitt zurecht.
Bei schwierigen Lichtverhältnissen oder mir wichtigen Fotos speichere ich vorher noch die Belichtung im gewünschten Ausschnitt, zoome dann zum Ziel, fokussiere, zoome wieder auf, wähle den Bildausschnitt und löse aus.
Hab damit eigentlich immer das gewünschte Ergebnis.

Bei Offenblende hat man je nach Motiv dann etwas Tiefenunschärfe außerhalb des Fokuspunktes was ja durchaus gut wirken kann, sehe ich also nicht als Problem und bei Landschaft sollte man eh ablenden.
Und wie ist das mit der Fokalebene gemeint?
Gibt man Fokalebene bei gookel in der Bildersuche ein sind bei den ersten 4 Zeichnungen jeweils flache Fokalebenen abgebildet.
Mein letzter Physikunterricht liegt aber schon lange zurück und wäre nett wenn sich jemand erbarmt mir das zu erklären.
Hallo Koma, ich erbarme mich mal. Ich hoffe ich blamier mich nicht.
Ich verstehe das so, daß die Entfernung vom anfokussierten Punkt nach dem Verschwenken nicht mehr ganz exakt dieselbe ist. Dieses Problem verstärkt sich mit dem größeren Aufnahmewinkel, den das WW ermöglicht. Und wenn du dann mit Offenblende ganz wenig Tiefenschärfe hast, können ein paar cm Unterschied schon in einem leichten Fehlfokus münden.......und wenn ich jetzt Mist verzapft habe, wird mich jemand anderes aus dem SUF schlauer machen
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten