Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.08.2013, 08:42   #4
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.722
1) Kontakte von Blitz und Kamera säubern, z. b. mit Q-Tipps und Alkohol / Nagellackentferner. (Kamera und Blitz vor Säuberungsaktion ausschlaten und erst dann wieder einschalten, wenn das Lösungsmittel vollständig verdampft ist)
2) Bei indirekter Blitzbelichtung weg mit der Korrektur. (Bei direktem Blitz kann eine leichte Minuskorrektur Sinn machen, um z. B. die typisch angeblitzt aussehenden Gesichter zu vermeiden, beim indirekten Blitzen sollte das Blitzlicht weit gestreut werden, der typische Blitzlook sollte dann kein Thema mehr sein).
3) Gib dem Umgebungslicht eine (bessere) Chance, also runter mit der Belichtungszeit und ggf. etwas hoch mit der ISO (z. B. auf 400 oder sogar 800 statt 200). Da (meine) A700 bei A nicht unter 1/60stel geht - M einstellen und Belichtungszeit + Blende manuell vorgeben, den Rest regelt der indirekte Blitz. Versuche mal eine 1/30stel oder besser noch eine 1/20stel Sekunde, SSS dann vorsichtshalber eingeschaltet. Verwackelungen sind beim zusätzlichen Einsatz des Blitzlichtes dann trotz relativ langer Verschlussziet nicht sehr wahrscheinlich.
4) Vor dem eigentlichen Event ausprobieren, ob das passt.

viel Spaß beim Experimentieren

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten