Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.09.2004, 22:35   #3
agm
 
 
Registriert seit: 21.08.2004
Ort: Hamm / NRW
Beiträge: 181
Igel hat geschrieben:.
Zitat:
Wie ist das mit dem Ladegerät? Bringt es diese Akkus überhaupt richtig voll? Bei NiMh-Akkus gibt es da z.B. durchaus Probleme mit älteren Ladegeräten und Akkus hoher Kapazität. Und wenn das Ladegerät den Akku nicht richtig voll auflädt, nützt die theoretisch höhere Kapazität des Akkus auch nichts.
ein lithium-ionen akku hat einen definierten ladeschluß von 4,1-4,2 volt. Was bei einem NiMh akku nicht der fall ist. Das heist: die ladeelktronik die jeder Li-Io Akku besitzt schaltet den ladevorgang bei erreichen des ladeschlußes ab.

Es ist meiner meinung nach besser den "billig"akku in der "guten" Ladestation der Minolta zu laden, die, meiner annahme nach einen konstanten "sauberen" Ladestrom liefert.

Ich kann mir vorstellen Bei billig akkus das die elektronik halt nicht so genau/sicher arbeitet und es zu überladen des akkus und somit den sicheren tod wen nicht gar platzen/explodieren!! des akkus führt.
aber, auch ich habe mir eines dieser "powerakkus" bestelt und werde diesen erstmal nur unter beobachtung, oder im keller, laden. Ob die 2000mAh wirklich stimmen, da habe ich auch meine zweifel. Bei zeiten hänge ich mal ein Stromflußmessgerät dran und überprüfe die reingedrückte Leistung.

kofri hat geschrieben:
Zitat:
Obwohl ich auch 2*2=4 Stück gekauft habe, bin ich also immer noch sehr skeptisch. Vielleicht sollte man lieber nur mit 2 Akkus arbeiten, damit jeder öfter geladen wird, und dann schneller wieder dran kommt. Ein Paar lasse ich deswegen entladen liegen, bis ich wieder großen Bedarf habe (Urlaub oder so)
es wird emfohlen einen Li-Ion Akku vollgeladen zu lagern. Die selbstentladung bei diesem typ liegt bei nur 10%/monat (NiMH - 30%/monat). Ich denke deine Akkus geben so langsam den geist auf.

hier noch einige angaben tips und vergleiche der verschiedenen akkutypen:
http://www.tecchannel.de/hardware/1191/12.html
gruß
Andreas
agm ist offline   Mit Zitat antworten