Zitat:
Zitat von der_knipser
Ich probiere gerade, welchen Maßstab ich mit mit einem Retroring mit 55mm-Gewinde mit verschiedenen Objektiven abbilden kann. Alle Maße sind an der langen Bildkante der A77 gemessen.
Minolta Rokkor 50/1,7: 33,5 mm
Minolta Zoom Rokkor 35-70/3,5: 340 bis 12 mm
Minolta Rokkor 35/2,8: 18 mm
Minolta Rokkor 35/1,8: 15 mm
Minolta Rokkor 50/2,0: 37 mm (mit Bildfeldwölbung! d.h. entweder nur Mitte oder nur Ränder scharf)
Rokkor 28/2,8: 11 mm (mit 2 Reduzierringen 55-52-49)
Revuenon 50/1,4: 26 mm (mit 2 Reduzierringen 55-52-49)
Minolta AF 35-70/3,5-4,5: 110 bis 13 mm (mit 2 Reduzierringen 55-52-49)
Minolta AF 35-70/4: 60 bis 2 mm im Normalbereich, 50 bis 28 mm im Makrobereich (mit 2 Reduzierringen 55-52-49)
Minolta AF 28-85/3,5-4,5: unendlich bis 10 mm im Normalbereich, 10-10 mm im Makrobereich
Minolta 24-85/3,5-4,5: 27 bis 8 mm (mit 2 Reduzierringen 55-58-62)
ohne Retroring:
Minolta 50/2,8 Makro 1:1: unendlich bis 23,5 mm
Das Drehen am Fokusring wirkt sich in Retrostellung sehr unterschiedlich aus. Bei außenfokussierenden Objektiven naturgemäß gar nicht, weil sich der Linsenabstand zur Kamera dadurch nicht verändert, und bei innenfokussierenden je nach Brennweite mehr oder weniger stark, und für mich mich kaum berechenbar und keiner Logik folgend.
|
Vereinfacht, je weitwinkliger, desto vergrössert. Typisch Retrofokus, sonst wären es ja egal, ob mans umdreht.
Allerdings wäre ein grösserer Abstand vom Sensor besser, weil die Objektive ihre beste Leistung ja nicht bei 44mm Abstand erbringen. Daher hat man das früher mit Balgen verwendet, wenn 1:1 ausgereizt war.