Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.05.2013, 21:28   #3
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Zitat:
Zitat von safinator Beitrag anzeigen
Ich glaube das ist auch bei anderen Diensten so und für mich nicht überraschend. Um sicher zu gehen das niemand mitliest sollte man einfach einen Brief schreiben.
Es ist doch heute im Netz kaum noch zu kontrollieren wer Zugriff auf welche Daten hat und das ist mit Sicherheit nicht nur bei Microsoft so.
Das mit dem Brief ist ja wohl nicht dein Ernst.

Und dass das mit dem Mitlesen möglicherweise gängige Praxis ist, heisst noch lange nicht dass man das gut finden muß. Und wenn es keiner öffentlich macht und sich keiner beschwert, dann wird das gängige Praxis werden!
Dass heutzutage alle Welt die privatesten Dinge freiwillig auf Facebook in alle Welt posaunt, legitimiert das genausowenig, wie die (selten dämliche) Denkweise vieler, Marke "Wieso, ich hab doch nichts zu verbergen".

Ich finde, über so etwas kann man sich nicht lautstark genug echauffieren und die Firmen und Institutionen die so etwas machen gar nicht öffentlich genug an den Pranger stellen.
Derweil bleibt denen, denen noch etwas an ihrer Privatsphäre gelegen ist, nur, auf weniger populäre aber dafür sicherere Kommunikationswege auszuweichen wie Chat mit Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung (z.B. mit Jabber) oder E-Mail mit Public Key Verschlüsselung.
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten